Das OLG Frankfurt (AZ.: 17 U 70/08, Beschluss vom 11.06.2008) hatte entschieden, dass ein laufender Leasingvertrag von einem Verbraucher nicht im Rahmen einer Internetversteigerung übernommen werden kann. Der Kläger hatte bei Ebay einen gewerblichen Leasingvertrag zur Übernahme angeboten, den der Beklagte ersteigert hat. Der Beklagte hat sich in diesem “Leasingübernahmevertrag” verpflichtet, einen Finanzierungsleasingvertrag mit der Leasinggeberin abzuschließen. Mit der Klage beim OLG Frankfurt machte der Kläger einen Schadensersatz in der Höhe der Leasingraten bis zum Vertragsablauf geltend. Er beantragte den Beklagten zu verurteilen, diese Summe an ihn zu zahlen.
Das Gericht wies die Klage ab. Der zwischen den Parteien geschlossene Übernahmevertrag sei wegen mangelnder Schriftform nichtig. Leasingverträge bedürfen grundsätzlich der Schriftform erläuterte das Oberlandesgericht. Wenn ein Übernahmevertrag für einen laufenden Leasingvertrag geschlossen wird, so unterliegt auch dieser der Formerfordernis, so das OLG Frankfurt. Durch die Internetauktion wird die gesetzlich vorgeschriebene Schriftform für Finanzierungsleasingverträgen nicht erfüllt, weshalb der über Ebay abgeschlossene Vertrag nichtig ist.
Dagegen spricht nicht, dass der ursprüngliche Leasingvertrag nicht mit einem Verbraucher abgeschlossen und bereits – ohne wesentliche Änderung des Inhalts – von dem Kläger durch Vertrag mit der Leasinggeberin übernommen war. Diese Verpflichtung zum Abschluss eines Leasingvertrages unterliege aber als Vorvertrag eines formbedürftigen Geschäftes grundsätzlich dem gleichen Formzwang und damit der Schriftform.
Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…
Mit täglich über 45.000 eingehenden E-Mails ist die IT-Abteilung des Klinikums durch Anhänge und raffinierte…
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…
Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.