Die Kooperation mit LS Industrial Systems zielt auf den Markt für Weiße Ware. Die beiden Unternehmen wollen ihr Geschäft mit Leistungshalbleitern für die Hausgeräteindustrie ausbauen, teilte Infineon am Dienstag mit.
An dem neu gegründeten Joint Venture LS Power Semitech halten die Asiaten 54 Prozent und Infineon 46 Prozent der Anteile. Der Hauptsitz der Firma wird im südkoreanischen Cheonan sein. Schwerpunkt sei die Entwicklung, Fertigung und Vermarktung von Leistungsmodulen, die Haushaltsgeräte mit elektronisch gesteuerten Motorantrieben wie Waschmaschinen, Kühlschränke oder Klimaanlagen energieeffizienter machen sollen. Die Module könnten auch in anderen Consumer- und Industrieanwendungen zum Einsatz kommen.
Infineon wird IP-Lizenzen, Technologie- und Prozess-Know-how sowie Backend-Fertigungsanlagen zu seiner Leistungsmodul-Familie CIPOS in das Joint Venture einbringen. Dazu werden auch bestehende Fertigungslinien aus diesem Bereich von Regensburg nach Cheonan transferieren. Beide Unternehmen werden bei der internationalen Vermarktung und der Entwicklung neuer Produkte eng zusammenarbeiten. Die Produktion von CIPOS-Modulen in Cheonan soll im Januar 2010 in Serie gehen, hieß es.
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.