Categories: Open SourceSoftware

IT-Service-Management: Kein Thema für Open Source?

Open-Source-Produkte sind ein heißes Thema unter Administratoren. Nagios ist in aller Munde, auch weil die Abspaltung Icinga seit Anfang letzten Monats für einiges Aufsehen sorgt. Außerdem gibt es ja noch den Netzwerk-Sniffer Wireshark, den Konfigurations-Controller OCS, meist kurz Open Inventory genannt, natürlich das alte Webmin für die Steuerung von Unix-Umgebungen, OpenNMS mit Event-Management oder Opsi für Softwareverteilung, -installation und -inventarisierung. Jeder hat schon von der Trouble-Ticketing-Lösung Request Tracker (RT) und dem Zusatzmodul FAQManager gehört und geschmunzelt, weil beides sich zur schönen Abkürzung RTFM verbindet: “Read The Fucking Manual”.

Die Liste ließe sich erheblich fortsetzen. Dutzende Communities von Administratoren, die sich die Arbeit mit ihren Unix-, Linux- und Windows-Umgebungen erleichtern wollten, haben sich ihre Hilfsmittel programmiert. Open-Source-Tools könnten nach und nach immer mehr klassische Funktionen der großen proprietären Lösungen erfüllen und diese aus ihrer Administrationsheimat verdrängen, erklärte BMC-Chef Bob Beauchamp dem Autor vor einem Jahr. Der Markt gehe allerdings längst in eine andere Richtung, nämlich zum IT-Service-Management, der Steuerung von Prozessen statt Funktionen. Solche Aussagen gibt es auch von den anderen drei der “Big Four” in Sachen IT-Management zu hören, von CA, HP und IBM.


BMC-Chef Beauchamp: “Quelloffene Admin-Produkte werden einige
gebräuchlichere Funktionen aus den großen Lösungen erfüllen.”
Bild: BMC

&nbsp

Page: 1 2 3 4

Silicon-Redaktion

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

3 Stunden ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

22 Stunden ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

1 Tag ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

2 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

2 Tagen ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

2 Tagen ago