“Wir wollen Windows 7 in Europa zum gleichen Zeitpunkt anbieten wie im Rest der Welt. Wir müssen uns aber auch an die europäischen Wettbewerbsgesetze halten”, äußert Dave Heiner, Vizepräsident und stellvertretender Chefanwalt bei Microsoft, in einem Blogeintrag. Das Unternehmen werde den Internet Explorer in Europa stattdessen separat anbieten. Somit steht es Computerherstellern und Anwendern frei, den Microsoft-Browser oder einen anderen Webbrowser unter Windows 7 zu installieren.
Um eine Version ohne Browser zu kennzeichnen, stellt Microsoft ein “E” an das Ende des Produktnamens, zum Beispiel Windows 7 Home Premium E. Die E-Varianten werden in 23 Sprachen sowie in 32- und 64-Bit erhältlich sein.
In einer Erklärung der Europäischen Kommission heißt es, die Ankündigung Microsofts sei ein Rückschritt für Verbraucher, die Betriebssysteme im Einzelhandel kauften. “Die Kommission hatte vorgeschlagen, dass Microsoft eine Auswahl von Browsern anbietet. Statt mehr Wahlmöglichkeiten zu bieten, hat sich Microsoft scheinbar für das Gegenteil entschieden.” Allerdings würden nur fünf Prozent aller Windows-Lizenzen ohne PC verkauft.
Für den Computermarkt mit vorinstalliertem Windows sieht die EU hingegen Vorteile. “Computerhersteller können den Internet Explorer, den Microsoft kostenlos anbietet, einen anderen oder auch mehrere Browser installieren.” Im Januar hatte die EU-Kommission aufgrund einer Beschwerde des norwegischen Browseranbieters Opera ein Kartellverfahren wegen der Browser-Integration in Windows eingeleitet. Als Reaktion schuf Microsoft Anfang März für Windows 7 eine Möglichkeit, den IE8 zu deaktivieren. Dadurch wird der Browser aber nicht vollständig aus dem System entfernt, wie es später bei den E-Versionen der Fall sein wird.
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
View Comments
So ein Unsinn
Warum soll Microsoft für andere Hersteller werben in dem er ein Konkurrenzprodukt als Alternative mit anbietet. So als würde in der Preisliste von BMW Alternativ auch Motoren von Mercedes und Audi stehen. Außerdem würde er sich bei dem schnellen Wechsel von Versionen in einen endlosen Kampf um die jeweils aktuellste Version einlassen.
Andere Anbieter behindern in dem man API's nicht veröffentlicht oder für eigene Produkte geheime Features nutzt ist nicht zu tolerieren, ein Auto ohne Radio zu liefern nur weil es andere Radiohersteller gibt ist Unsinn.