Für ein aussagekräftiges Testverfahren sollte nicht nur die Zahl der virtuellen Nutzer dem erwarteten Aufkommen entsprechen, sondern auch das wahrscheinliche User-Verhalten berücksichtigt werden. Wichtig ist auch die Zeit, die im Durchschnitt zwischen den einzelnen Anfragen vergeht.

Darüber hinaus empfiehlt es sich, für das Testverfahren verschiedene Nutzer- und Nutzungsprofile zu verwenden: Hierbei werden zum Beispiel die Wahl des Browsers, die unterschiedlichen Zugangsrechte (Gast, registrierter Nutzer oder Systemadministrator), der jeweilige Benutzerstatus (Datenbankzugang, Up- und Download-Freigaben) oder spezifische User-Gewohnheiten wie das gleichzeitige Öffnen mehrerer Applikationen als relevante Faktoren herangezogen. Bei der Testauswertung ist neben den Antwortzeiten auch die CPU- und Speicher-Auslastung des Servers wichtiges Indiz für die Stabilität eines Systems.

Entscheidend ist es, eine Test-Sequenz nicht unmittelbar im Kaltstart von ‘0 auf 100’ zu beginnen. Ein solches Szenario ist nicht nur unrealistisch, es kann auch zu Crashes führen, die nichts über die tatsächliche Anfälligkeit der IT-Infrastruktur aussagen.

Im Rahmen einer ‘Start-up Policy’ sollten Server und System aufgewärmt werden, damit die Verbindungen und Ausführungsstränge durch korrekt aufgebaute Zuteilungen in ihren vollen Potenzialen zur Verfügung stehen. Testläufe sollten generell über eine längere Zeitspanne hinweg vorgenommen werden, damit “Ausreißer” und zufällige Abweichungen nicht als Regel fehlinterpretiert werden.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Sofortzahlungen im Wandel: Sicherheit und KI als treibende Kräfte

Echtzeitüberweisungen erfüllen die Erwartungen der Nutzer an Geschwindigkeit, sind jedoch anfällig für spezifische Sicherheits- und…

1 Woche ago

Blockaden und Risiken bei APM-Projekten vermeiden

Application Portfolio Management (APM) verspricht Transparenz, mehr IT-Leistung und Effizienz – theoretisch.

1 Woche ago

BSI-Bericht: Sicherheitslage im Cyberraum bleibt angespannt

Im Berichtszeitraum Mitte 2023 bis Mitte 2024 wurden täglich durchschnittlich 309.000 neue Schadprogramm-Varianten bekannt.

2 Wochen ago

KI-Hype in der Cybersicherheit – oder besser doch nicht?

KI kommt in der Cybersicherheit zum Einsatz, etwa um Abweichungen im Netzwerkverkehr zu identifizieren. Ist…

2 Wochen ago

Netzwerksegementierung schützt vor Angriffen über die OT

Ungepatchte und veraltetete Maschinen-Software ist ein beliebtes Einfallstor für Hacker, warnt Nils Ullmann von Zscaler…

2 Wochen ago

KI-Bluff bei AIOps erkennen

Die Auswahl einer Lösung sollte anhand von echten Leistungsindikatoren erfolgen, um echte KI von Behauptungen…

2 Wochen ago