Sun-Server: Wechseln oder Bleiben?

Oracle-Chef Larry Ellison hat zwar behauptet, dass die Sun-Serverproduktlinie nicht verkauft werden soll, doch bestehen an dieser Aussage Zweifel. Befürchtungen werden laut, dass Oracle nicht hinreichend in die Weiterentwicklung neuer SPARC-Technologie investieren könnte oder dass die Qualität der Server-Wartung beziehungsweise des Supports leiden könnte.

Der Marktforscher Experton Group hat auf Basis von Gesprächen mit IT-Verantwortlichen, die gerne wechseln würden, aber Bedenken wegen des Supports in der Phase des Übergangs zu einem anderen Server-Anbieter haben, Empfehlungen ausgearbeitet.

Die Strategie: In der Übergangsphase sollte man versuchen, von Sun/Oracle eine klare Aussage hinsichtlich der zukünftigen Ausrichtung und des Supports zu erhalten. Die IT-Berater von RFG schlagen vor, eine Angebotsausschreibung auszuarbeiten, in der alle Elemente genau definiert werden, die für das jeweilige Unternehmen für seine geschäftskritischen Server gefordert sind beziehungsweise vom Anbieter geliefert werden müssen.

Unter anderem sollte auch deutlich gesagt werden, dass nur ein Anbieter das Rennen machen kann, so dass allen in Frage kommenden Herstellern klar ist, dass das Unternehmen die Situation ernst nimmt und sich tatsächlich für denjenigen Mitbewerber entscheidet, der den Unternehmensanforderungen am besten entsprechen kann.

Auch Hewlett-Packard und IBM müssen davon überzeugt werden, dass auch sie eine gute Chance haben, Sun diesen Kunden abspenstig zu machen. Die derzeitige Situation tut ihr übriges dazu – dennoch müssen die Anwender entsprechend nachhelfen, damit sie nicht mit einem 08/15 Angebot abgespeist werden.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

6 Stunden ago
Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzierenFragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

9 Stunden ago
Die Falle der technischen Schulden durchbrechenDie Falle der technischen Schulden durchbrechen

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

10 Stunden ago
Umfrage sieht KMU in der digitalen WarteschleifeUmfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

13 Stunden ago
Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

3 Tagen ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

3 Tagen ago