Keine Rote Karte für Online-Tickets bei Schalke

Das Vorgehen begründete der Verein mit folgendem Text, der auf den Eintrittskarte gedruckt war: “Die Karte verliert bei einem solchen Verkauf ihre Gültigkeit und berechtigt den Inhaber nicht mehr zum Besuch der Veranstaltung.” Dagegen klagte nun das Internetportal.

“Im Wege des einstweiligen Verfügungsverfahrens” stellte das Langericht Essen fest, dass der Verein den Fans den Zutritt zum Stadion nicht verwehren darf. Weiter heißt es: “Ein formularmäßiges Veräußerungsverbot ist unwirksam, wenn die Eintrittskarten für die Fußball-Spiele verfallen, wenn bereits lediglich die Weiterveräußerung der Tickets versucht wird. Darin liegt eine gezielte Absatzbehinderung.” Auf den Tickets dürfe zudem nicht der Aufdruck erscheinen, dass die Karten ihre Gültigkeit verlieren würden.

Zur Begründung wurde ausgeführt, dass ein Online-Ticketcenter, das zwar selbst nicht am Handel teilnehme, aber Karten zum Verkauf und Kauf anbiete, durchaus ein Mitbewerber des Vereins Schalke 04 sei. Denn der Club verfüge über eine Vielzahl von autorisierten Verkaufstellen, auf dessen Tätigkeit Schalke 04 Einfluss nehme. Diese Vertriebstellen stünden in einem konkreten Wettbewerbsverhältnis mit der Klägerin.(Urteil 4 O 69/09 vom 26.03.2009)

Indem Schalke 04 den Weiterverkauf der Eintrittskarten verbiete, liege gegenüber der Klägerin eine gezielte Absatzbehinderung vor, welche als unlauter einzustufen sei. Denn selbst der Versuch, die Karte weiter zu veräußern führe dazu, dass die Tickets ihre Gültigkeit verlieren würden. Eine derartige Klausel sei nicht wirksam, da Schalke 04 bevorteilt werde. Schließlich werde der Ersterwerber unangemessen benachteiligt.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Cybercrime im Abo: RaaS verändert die Bedrohungslage

Welche Mechanismen hinter RaaS stecken und welche wirtschaftliche Anreize es für Angreifer gibt, erklärt Mick…

24 Stunden ago

Upskilling: Warum KI Entwickler nicht ersetzen wird

KI wird zwar die Rolle von Entwicklern verändern, aber das Berufsbild als solches nicht abschaffen,…

24 Stunden ago

MILC: Web3-Infrastruktur für die digitale Content-Ökonomie

Die Blockchain-basierte Plattform für Medienlizenzierung als Antwort auf zentrale Herausforderungen der Content-Ökonomie.

2 Tagen ago

5 Tipps: So wird die Dateninfrastruktur fit für das KI-Zeitalter

Die zunehmende Verbreitung von Künstlicher Intelligenz verändert die Art und Weise, wie wir Daten erzeugen,…

2 Tagen ago

BearingPoint: GenKI Analytics im Realitätscheck

GenKI bietet Potenzial zur Effizienzsteigerung und Automatisierung datengetriebener Prozesse. Doch viele Unternehmen kämpfen mit strategischen,…

3 Tagen ago

Prompt in Malware umgeht KI-basierte Bedrohungserkennung

Schadsoftware enthält Text im Code, der die KI-Modelle so beeinflussen sollte, dass sie ihn fälschlicherweise…

3 Tagen ago