Demnach wird aber die Nachfrage nach IT-Services jedoch voraussichtlich mit über 17 Prozent zunehmen. Die IT-Abteilungen stehen also vor der Herausforderung, mit gleich bleibenden Ressourcen einer höheren Nachfrage gerecht zu werden.
“Die Nachfrage der IT-Dienstleistungen hat bisher immer das Angebot überstiegen”, sagte Christian Kayser, Director The Hackett Group Deutschland. “Die weltweite Konjunkturflaute zwingt IT-Abteilungen jetzt aber noch mehr dazu‚ mit wenigem mehr zu erreichen. Die wachsende Kluft zwischen Nachfrage und Budget fordert von den Unternehmen, ihren Mix aus Techniken zu erweitern.”
Kayser: “IT-Abteilungen, die an Kürzungen in ihrem Ermessen festhalten, können das Problem nicht lösen. Wir sehen viel ungenutztes Potential für Unternehmen, ihre Kosten zu senken und die Nachfrage zu steuern. Während die meisten Unternehmen in der Studie grundlegende Strategien zur IT-Kostenkontrolle eingeführt haben, werden andere Bereiche wie die Nachfragesteuerung größtenteils missachtet.”
The Hackett Group verweist auf Methoden, die Unternehmen nutzen können, um die Kluft zwischen Nachfrage und Ressourcen zu schließen: Strategien zur IT-Kosten-Kontrolle, Nachfragesteuerung und ermessensabhängige Kürzungen.
Die erste Methode, die IT-Kosten-Kontrolle, birgt nach Angaben der Marktforscher das größte Potential zur Reduzierung der IT-Kosten. Diese Maßnahme beinhaltet Taktiken wie Offshoring und Outsourcing, IT-Reorganisation, Technologie-Rationalisierung, Produktivitäts- und Prozessverbesserungen sowie Lieferanten- und Vertragsmanagement.
 
Page: 1 2
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…
Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…
Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…
View Comments
Eigentlich bin es leid...
...permanent darauf hinzuweisen, das es neben Konzernen auch Klein- und mittelständische Unternehmen gibt (KMU).
Diese Studie ist Konzern-fokussiert. Und selbst da stimmt sie vermutlich nur im "Durchschnitt"!
Kein Wunder, dass Beratungsunternehmen im KMU-Umfeld ein extrem problembeladenes Image haben!
Als treuer Leser von silicon.de würde ich mir allerdings auch wünschen, das Sie etwas mehr tun, als unkommentiert Pressemitteilungen und Veröffentlichungen "weiter zu reichen" (Achim Killer hat das mal sehr treffend kolportiert)!
Mit freundlichen Grüßen
Detlev Mages