Nach Angaben der Autoren ist in den letzten Jahren ein deutlicher Trend zur Vertikalisierung zu bemerken, das heißt immer mehr Anbieter bieten so genannte Branchentemplates für Ihre Lösungen an oder schneiden ihre ERP-Lösung prinzipiell sehr genau auf die Belange einer klar abgegrenzten Branche zu.
Neben dieser Fokussierung spielen auch weiterhin branchenunabhängige Funktionen eine wichtige Rolle: So sind zum Beispiel nicht alle Lösungen multinational einsetzbar, das heißt wer sein Geschäft über die Grenzen Deutschlands hinaus betreibt oder erweitern will, muss andere ERP-Lösungen prüfen als derjenige, der sich ausschließlich auf das nationale Geschäft konzentriert.
Neben unterschiedlichen Lösungsprofilen enthält der Aachener Marktspiegel auch einen theoretischen Teil mit Marktanalysen sowie ausgesuchte Fallbeispiele aus der Praxis. Der Aachener Marktspiegel wird seit über 20 Jahren gemeinsam von dem ERP-Spezialisten Trovarit und dem Forschungsinstitut für Rationalisierung an der RWTH Aachen herausgegeben.
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.