Open-Xchange gegen Kontrollverlust in der Cloud

Viele Menschen nutzen bereits Open-Xchange ohne es vielleicht zu merken. Die quelloffene Groupware- und Collaboration-Lösung wird in erster Linie inderekt über Hoster als Mehrwert angeboten. Aber was kann dieser Dienst eigentlich?

[itframe url=489]

Um das Video zu sehen, klicken Sie bitte auf das Steuerelement. Der Film startet nach einer kurzen Werbeeinblendung.

Open-Xchange kann zum Beispiel verschiedene Web-Mail-Accounts zu einem einzigen Postfach zusammenfassen. Das wird besonders dann Interessant, wenn man zum Beispiel in sozialen Netzen wie Xing aktiv ist. Mit Open-Xchange können dann auch die Kontakte aus diesem Netzwerk in einem einheitlichen Web-Frontend verwaltet werden. Vorteil ist unter anderem eine Auto-Vervollständigung, wenn man die ersten Buchstaben eines Namens eingibt.

Neben der Kontaktverwaltung ermöglicht OpenXchange auch die Konsolidierung von Kalendern aus unterschiedlichen Web-Services oder mobilen Plattformen. Vor allem auf Selbständige oder kleinere Unternehmen ist die Lösung ausgelegt.

Seit 2006 konzentriert sich das Unternehmen auf den Software-as-a-Service-Gedanken: “Ein großer Kritikpunkt hier ist ja, ist das überhaupt ausfallsicher und ist das auch verfügbar. Dafür müssen wir als Open-Xchange natürlich sorgen”, erklärt Laguna. Die inzwischen über 10 Millionen Anwender bewiesen jedoch, dass Open-Xchange seine Hausaufgaben gemacht habe.

“Mit dem Cloud Computing sehe ich allerdings die Gefahr, dass man nicht nur die Kontrolle über die Software verliert, sondern auch noch die Kontrolle über die Daten”, warnt Laguna im Video-Interview. Damit würden für die Anwender die Abhängigkeiten von den Anbietern steigen. “Daher wollen wir mit unserer Lösung zu einer offen Cloud-Infrastruktur beitragen”, ergänzt Laguna.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

2 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

2 Tagen ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

2 Tagen ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

3 Tagen ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

4 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

4 Tagen ago