Der Wissenschaftszug macht Halt in München

Eine Herausforderung für die Medizin in den kommenden Jahren ist die steigende Lebenserwartung der Menschen, mit den dazu gehörenden Leiden und Krankheiten, zum Beispiel instabileren Knochen. Implantate und Prothesen können hier helfen. Oft bleiben sie lange Zeit oder gar bis zum Lebensende im Körper des Patienten. Eine intelligente Hüftprothese, versehen mit Sensoren und einem RFID-Chip, soll dem Arzt künftig anzeigen, ob die Prothese fest im Knochen sitzt, oder Veränderungen melden. So erhält der Patient mehr Sicherheit selbst über einen langen Zeitraum. Auch der Kampf gegen Krebs bleibt ein Dauerthema für die Forschung. Fraunhofer-Wissenschaftler arbeiten an Medikamenten, die sich selbstständig ihren Weg durch den Körper bahnen und am Ziel angekommen genau die kranken Zellen angreifen. Basis dafür sind biofunktionale Nanopartikel.

Nicht zuletzt werden sich Kommunikations- und Interaktionsformen verändern. Bildschirme, auf denen Objekte realitätsnah in 3-D zu sehen sind – ohne ein zusätzliches Hilfsmittel, können die Besucher im Zukunftszug testen. Per Fingerzeig kann der Betrachter die Objekte drehen und sich durch das Bedienmenü navigieren. Der nächste Schritt: 3-D-Fernseher. Oder ein Computer, der erkennt, ob der Benutzer schlechte Laune hat, weil die Software zu kompliziert ist? Durchaus möglich – mit einem System zur Gesichtsfeinanalyse, das im Handumdrehen die Stimmung eines Menschen erkennt.

Der Zukunftszug ist vom 23. bis 25. Juni 2009 in München, Hauptbahnhof, Gleis 7 und 8. Einlasszeiten für Besucher: Dienstag bis Donnerstag von je 9 bis 17 Uhr.

Fotogalerie: Der deutsche Zug in die Zukunft

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

6 Tagen ago
Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in DeutschlandMalware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

7 Tagen ago
Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das ElffacheEnergiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

1 Woche ago
Industriesoftware für die FlugzeugentwicklungIndustriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

1 Woche ago
Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEMKreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

1 Woche ago
UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigenUniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

1 Woche ago