“Die Überwachung von Mitarbeitern ist eine sehr weit verbreitete Praxis”, sagte Schaar gegenüber dem Berliner Tagesspiegel. Ein Indiz dafür sei der starke Absatz von so genannter Spionagesoftware, die angeblich der Wartung der EDV diene. Damit könne man “auch gut die Computer der Mitarbeiter ausforschen”, gab Schaar zu bedenken.
Schaar ist sich sicher, dass die bekannt gewordenen Überwachungs-Fälle deutscher Unternehmen nur die Spitze des Eisbergs sind. “Ich vermute, die Dunkelziffer ist hoch”, erklärte der Datenschutzbeauftragte. Zwischen den Sicherheitsabteilungen großer Unternehmen gebe es nach seiner Vermutung einen regen Austausch, sagte Schaar. Möglicherweise seien bei der Kooperation auch personenbezogene Daten im Spiel. Die Unternehmen würden sich teilweise sogar derselben Detekteien bedienen.
Wirkungslos ist Schaar zufolge das Arbeitnehmerdatenschutzgesetz, an dem aktuell das Bundesarbeitsministerium arbeitet. Der Datenschutzbeauftragte ist sich sicher, dass dieses die Angestellten nicht vor der Überwachung durch ihren Arbeitgeber schützen werde. Kritik übt Schaar auch an den Sicherheitsabteilungen großer Unternehmen.
Investitionsbemühungen der Unternehmen werden nur erfolgreich sein, wenn sie die Datenkomplexität, -sicherheit und -nachhaltigkeit bewältigen…
Generative KI kann falsch liegen oder vorurteilsbehaftete Ergebnisse liefern. Maßnahmen, mit denen Unternehmen das Risiko…
82 Prozent der Unternehmen sind der Meinung, die aktuelle Konjunkturkrise sei auch eine Krise zögerlicher…
IT-Verantwortliche in Deutschland vertrauen auf KI-Agenten und investieren mit 2,6 Millionen Euro mehr als Britische…
Deutsche Unternehmen sehen KI-basierte Cyberangriffe zwar als große Gefahr, aber hinken in der Vorbereitung noch…
ISG-Studie: So lassen sich verschiedenste Hyperscaler-Angebote in lösungs-, kosten- und compliance-gerechten Multiclouds vernetzen.