Wie Tibco an die Cloud heran geht
Tibco betritt den viel versprechenden Cloud Markt: Am 30. Juni wird das US-amerikanische Softwareunternehmen die Beta-Version von Silver freigeben. Bei dem Produkt handelt es sich um eine Infrastruktur-Software für Internet-basierende Rechnerverbünde.
Der Anbieter platziert sein Produkt als “Middleware-Layer”, der die Anwendungen von Unternehmen und die Hardware-Offerten von Cloud-Dienstleistern verbinden soll. Silver ließe sich auch als Software für “Hardware-as-a-Service” verpacken. Oder als Virtualisierungsmaschine jenseits der x86-Architektur.
Denn der Layer Silver virtualisiert quasi in zwei Richtungen. Zum einen ist er agnostisch gegenüber den Programmiersprachen und der Betriebssystem-Basis von Anwenderapplikationen. Zum anderen schließt Silver sie mit der unterschiedlichen Infrastruktur der Cloud-“Fundamentalisten” zusammen. Anders als mancherorts gemeldet, wird es sich in dieser Richtung nur in der Startphase auf Amazons Cloud-Services beschränken. Später sollen Tibco -Kunden auch weitere Cloud-Dienstleister nutzen können. Damit will der Anbieter nach eigenem Bekunden verhindern, dass die Anwender in der Cloud unversehens in ein Hersteller-Lock-in laufen.
Überhaupt adressiert Tibco mit Silver auch einige andere Anwenderbefürchtungen in Sachen Cloud. So lässt sich die Nutzung externer Ressourcen variable aus- und abbauen. In Silver ist eine Technik eingebaut, die den Anwendungen im Rahmen vorher definierter Grenzwerte mehr oder weniger Rechenpower zuweist. Die entscheidende Maßgabe sind Service-Level-Agreements. Aus Sicht der Nutzer sieht das dann so aus, als besäßen die Anwendungen eine “self-aware elasticity”, wie Tibco es nennt. Der bei vielen Anwendungen notwendige Aufwand, sie an die Nutzung von mehr Prozessoren, RAM oder I/O-Kanälen anzupassen, entfällt.
Des Weiteren geht Silver auf Government- und Sicherheitsaspekte ein. Jederzeit lässt sich festlegen, welche User in welchen Zeiträumen welche Rechte im Umgang mit Applikationen, Services und Daten haben. Dabei lassen sich auch die technischen Zugriffswege und -mittel eingrenzen. Die festgelegten Regeln werden – wichtig für die Einhaltung bestimmter gesetzlicher Bestimmungen – protokolliert und sind nachweisbar. Alle Aspekte von den SLA-Rahmen bis zur Security lassen sich über eine wenige Eingaben erfordernde Benutzeroberfläche, die im Hintergrund normalerweise aufwändige Arbeiten übernimmt, schnell einrichten.