Holger Schildt schloss 2005 das Studium der Angewandten Informatik ab und arbeitet seit dem als Referent im Referat Sicherheitsheitsmanagement und IT-Grundschutz des BSI. Seit 2007 ist Schildt der stellvertretende Referatsleiter dieses Bereichs.
silicon.de: Falls manche Leser noch nichts vom IT-Grundschutz gehört haben – welchen Zweck hat der IT-Grundschutz?
Schildt: Ziel von IT-Grundschutz ist, die Anwender bei der Planung und Umsetzung von IT-Sicherheitskonzepten zu unterstützen. Dabei darf aber die Qualität der Konzepte durch eine Vereinfachung nicht leiden. In der Regel sind Prozesse und IT-Komponenten ähnlich strukturiert und aufgebaut. Deswegen haben wir eine Lösung generiert, die wieder verwendet, einfach angepasst und erweitert werden kann.
silicon.de: Die erste Ausgabe des IT-Grundschutzhandbuchs erschien vor 15 Jahren…
Schildt: Wir hatten uns im BSI bereits seit 1992 damit beschäftigt, wie man die Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten vereinfachen kann. 1994 hat das BSI dann die erste Version des IT-Grundschutzhandbuchs veröffentlicht. Seit 1995 wird es vom Bundesanzeiger-Verlag publiziert. Als bei den Anwendern der Wunsch aufkam, die Umsetzung der IT-Sicherheitsmaßnahmen nach IT-Grundschutz offiziell bestätigen zu lassen, haben wir 2002 das IT-Grundschutz-Zertifikat eingeführt.
Ein weiterer wichtiger Etappenschritt war die Weiterentwicklung IT-Grundschutzhandbuchs zu den BSI-Standards zur Informationssicherheit und den IT-Grundschutz-Katalogen. Dies ermöglichte die Einbeziehung der Norm ISO 27001 in IT-Grundschutz. Die Konzeption ist im Laufe der Jahre kontinuierlich gewachsen und wird auch weiterhin an die Anforderungen der Anwender und die technischen Weiterentwicklungen angepasst.
 
 
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…