Supercomputing: Deutschland schiebt sich an die Weltspitze

Fotogalerie: Europas erster Petaflop-Rechner

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

“Dies ist das erste Mal in der Geschichte der Weltrangliste, dass in Europa ein Institut gleichzeitig zwei Computer unter den ersten zehn platziert”, erklärte dazu Jülich. Mit dem Blue-Gene-System arbeitet das Forschungszentrum vor allem im Bereich der hochskalierbaren Anwendungen. Jülich kooperiert darüber hinaus als Pilotanwender mit IBM auch in der Rolle eines Architekten künftiger High Performance Computing (HPC)-Lösungen.

Jugene ist mit einer Durchschnittsleistung von 825,5 Teraflops (Billionen Rechenoperationen pro Sekunde) der schnellste Rechner Europas. Er war erst vor kurzem in Betrieb genommen worden und besteht aus 294.912 Kernen. Der zweite Jülicher Rechnerverbund JUROPA/HPC-FF von Sun bringt es auf 308 Teraflops.

Juropa besteht aus 2208 Rechenknoten, die mit Sun Blade X6275 Servern (Constellation) ausgerüstet sind. Diese Sun Constellation-Systeme arbeiten mit dem aktuellen Intel Xeon 5570 Prozessor und kommunizieren über sechs M9 Infiniband Switches von Sun miteinander. Die Switches bieten vierfache Datenrate (QDR) und bis zu 648 Ports bei sehr geringem Verkabelungsaufwand. Sie gehören ebenso wie das Sun Constellation System zur Sun Open-Petaflop-Architektur, einem Paket speziell aufeinander angepasster Komponenten für den Bereich High Performance Computing.

Zum zehnten Mal in Folge hält ein IBM-System die Spitzenposition im Ranking inne. Roadrunner im US-Los Alamos National Lab, basierend auf Opteron- und Cell-Prozessoren, bleibt der Geschwindigkeitschampion.

Fotogalerie: Aufbau des ersten Petaflop-Rechners

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

20 Stunden ago

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

22 Stunden ago

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

4 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

4 Tagen ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

5 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

5 Tagen ago