Die Klägerin ist Inhaberin des Rechtes, den Film “Wir kommen in High Definition 2” über das Internet öffentlich zugänglich zu machen, berichtet die Kanzlei Dr. Bahr. Sie mahnte den Beklagten mit der Begründung ab, dieser habe den Film über eine Tauschbörse unberechtigt im Internet veröffentlicht. Hierzu berief sie sich auf eine Auskunft der Staatsanwaltschaft, die im Ermittlungsverfahren der angegebenen IP-Adresse den Beklagten zuordnete.
Der Beklagte bestritt von einer derartigen Handlung Kenntnis zu haben. Er selbst habe sie jedenfalls nicht begangen, könne aber nicht ausschließen, dass ein Dritter unberechtigt seinen Anschluss genutzt habe. Er wohne in einem Mehrfamilienhaus.
Das Gericht sprach der Klägerin einen Schadenersatz zu. Das unberechtigte Uploaden von Filmwerken im Internet stelle einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar. Dabei sei das pauschale Bestreiten des Beklagten unerheblich, denn er habe der ausführlichen Darstellung der Klägerin über die Ermittlung der IP-Adresse und des Beklagten als Anschlussinhaber nichts entgegensetzen können. Insbesondere habe er nicht erläutert, wie es zu einem Zugriff Dritter auf seinen Internetanschluss gekommen sein soll.
Deshalb sei ein Anscheinsbeweis dahingehend anzunehmen, dass er die von seinem Anschluss aus begangenen Rechtsverletzungen selbst begangen habe. Im Übrigen hafte er aber auch als Störer, wenn Dritte von seinem Anschluss aus Rechtsverletzungen begingen. Jeder Anschlussinhaber sei für die Gefahren, die von seinem Anschluss ausgingen, verantwortlich.
Der Schadenersatz für derartige Urheberrechtsverletzungen sei danach zu bemessen, was vernünftige Parteien als fiktive Lizenz vereinbart hätten. Vorliegend sah das Gericht keinen Anlass, von den klägerseitig geforderten 275 Euro abzuweichen.
Als Gegenstandswert für die ebenfalls zu ersetzenden Abmahnkosten nahm das Gericht 10.000 Euro an. Die Inanspruchnahme eines Rechtsanwalts sei auch geboten gewesen, zum einen weil das Urheberrecht eine schwierige Rechtsmaterie sei, zum anderen weil bereits die Akteneinsicht bei der Staatsanwaltschaft zur Ermittlung des Anschlussinhabers nur von einem Rechtsanwalt vorgenommen werden könne.
Als Leitsätze gilt damit:
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
View Comments
was wird aus unseren Rechtststaat ?
ich bin absolut dagegen das die Rechte anderer misbraucht werden.
Aber das nur die Behauptung schon reicht ( ohne Beweis ) das jemand verurteilt wird , finde ich ( meine persönliche Meinung ) erschreckend.
Da Vermute ich das NUR Geldmacherei dahinter steckt.
Und das ist meiner Meinung nach Rechtsbeugung
mfg
Jürgen
Wo ist meine Kontrollmöglichkeit
Wenn aufgrund einer staatsanwaltlichen Ermittlung die IP Nummer mir zugeordnet werden kann stecke ich in der Zwickmühle. Dann muss ich im Gegenzug ein Protokoll meines Providers erwarten können um evtl. Mitsurfer im Vorfeld zu erkennen. Denn trotz Verschlüsselung von WLAN könnte sich jemand im Keller an meinem DSL Anschluss bedienen.
Und ich kann wirklich nicht mehr nachvollziehen ob ich oder wer auch immer am 17.3.2008 um 16:30 bis 17:30 eine mir zugeordnete IP Adresse genutzt hat.
Filesharing
ein Lobby-Urteil...das Gericht braucht eine neue Regierung...!...;-)