Doch auch mit diesem Rückgang übertraf Oracle die Erwartungen der Analysten. So fiel das Nettoeinkommen auf 1,89 Milliarden. Im Jahr zuvor waren es noch 2,04 Milliarden Dollar.
Die Verkäufe sanken von 7,24 Milliarden auf 6,86 Milliarden Dollar, die Analysten waren von 6,47 Milliarden ausgegangen.
So habe laut Oracle nicht nur die Krise die Verkäufe geschwächt, sondern auch ein wieder zu Kräften gekommener Dollar habe Verkäufe im Ausland entwertet. Verkäufe neuer Softwarelizenzen brachen um 13 Prozent ein. Dennoch habe sich Oracle besser als erwartet geschlagen, da zwar viele Anwender ihre Systeme nicht aktualisierten, jedoch für die bestehende Infrastruktur bei Oracle Support einkauften. Somit stieg der Umsatz bei Updates und Support um acht Prozent.
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…
Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…
Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…
Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.