Was tun bei Viren auf dem Rechner?

Bei 8,8 Millionen Bundesbürgern richteten Viren bereits Schaden auf dem privaten Computer an. Das sind 18 Prozent aller Internetnutzer über 14 Jahren. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands Bitkom. “Zwar beklagt nur einer von fünf Internetnutzern einen Schaden durch Viren. Die Dunkelziffer ist aber viel größer. Viele bemerken gar nicht, dass ihr Rechner betroffen ist”, sagte Prof. Dieter Kempf, Präsidiumsmitglied des Bitkom und Vorstandsvorsitzender des Vereins ‘Deutschland sicher im Netz’. “Diese infizierten Rechner stellen nicht nur eine Gefahr für den Besitzer dar”, betonte Kempf, “sie bedrohen auch massiv fremde Rechner im Netz.”

Der Bitkom gibt Tipps zum richtigen Verhalten, wenn der Verdacht besteht, dass ein Rechner von einem Virus befallen ist. Die Angaben stammen aus einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts Aris im Auftrag des Bitkom, für die 1000 deutschsprachige Personen ab 14 Jahren in Privathaushalten befragt wurden.

1. Schadprogramm feststellen

Zunächst gilt es zu klären, ob der Computer tatsächlich einen Virus hat. Wer ein Anti-Viren-Programm auf seinem Rechner installiert und dieses regelmäßig aktualisiert, wird automatisch alarmiert. Die Schutzsoftware schlägt dann vor, wie der Eindringling unschädlich gemacht werden kann. Wichtig ist, das Anti-Viren-Programm regelmäßig auf den neuesten Stand zu bringen, da ständig neue Viren in Umlauf kommen. Am besten ist das Anti-Viren-Programm so eingestellt, dass es sich automatisch aktualisiert, sobald neue Versionen zur Verfügung stehen.

Wer keine oder veraltete Schutz-Software auf seinem Computer nutzt, kann nur aufgrund von Hinweisen auf Viren schließen. Ein Indiz für Schadprogramme ist eine deutlich verminderte Geschwindigkeit beim Hochfahren des Rechners oder beim Öffnen von Dateien. In vielen Fällen lassen sich bestimmte Dateien oder Dateitypen gar nicht mehr öffnen. Ein weiterer Anhaltspunkt sind längere Zugriffszeiten auf das Internet. Auch ein leicht verändertes Aussehen der Benutzeroberfläche kann ein Anhaltspunkt für Virenbefall sein. Allerdings können falsch installierte Software oder ein schlecht konfiguriertes Betriebssystem zu ähnlichen Problemen führen.

2. Daten sichern

Wenn feststeht, dass der Rechner infiziert ist, sollten umgehend alle wichtigen Daten und Dokumente auf einem externen Speichermedium wie externe Festplatte, DVD oder USB-Stick gesichert werden. Ohnehin ist es ratsam, regelmäßig Sicherungskopien wichtiger Daten auf externen Speichermedien anzufertigen. Im Falle einer Infektion des Computers sind diese dann zumeist außer Gefahr.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Bau-Spezialist Schöck: Migration von SAP ECC ERP auf S/4HANA

Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…

2 Tagen ago

Pure Storage: Cloud, KI und Energieeffizienz

Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…

3 Tagen ago

GenKI verbessert Datenmanagement und Angebotsgenauigkeit

DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).

4 Tagen ago

Rolls-Royce Power Systems nutzt industrielle KI aus der IFS Cloud​

Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.

4 Tagen ago

Thomas-Krenn.AG: viele Pflichten, knappe Ressourcen, mehr freie IT-Welt

IT-Infrastruktur-Trends 2025: Open-Source-Projekte sowie aufwändige regulatorische und Pflichtaufgaben werden das Jahr prägen.

4 Tagen ago

Stadt Kempen nutzt Onsite Colocation-Lösung

IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…

5 Tagen ago