Das Interesse an Hochleistungsrechnern ist ungebrochen, sagte Professor Hans Meuer, Mitbegründer der Internationalen Supercomputer Konferenz (ISC), auf der diesjährigen Veranstaltung in Hamburg. Dies dokumentierte auch die Rekordteilnehmerzahl von rund 1700 Fachbesuchern. Den Zulauf in wirtschaftlich schwierigen Zeiten bezeichnete Meuer als “ISC-Wunder von Hamburg”.

Fotogalerie: Impressionen von der ISC 09

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Obgleich es keine Änderung an der Spitze der Supercomputer-Weltrangliste gab, steht die Entwicklung bei den Hochleistungsrechnern auch in wirtschaftlich schweren Zeiten nicht still. Im ersten Jahr nach dem Knacken der Petaflops-Grenze sieht man immer mehr Rechner im Markt, die auf der neuen Generation der Multicore-Prozessoren mit vier Kernen und mehr basieren.

Der Chiplieferant für diese Systeme ist vielfach Intel. “80 Prozent der Top-500-Systeme basieren auf der Intel-Plattform”, sagte Richard Dracott auf der Konferenz. Der Konkurrenz-Druck im HPC-Bereich ist groß. IBM dominiert die Top500 Liste. Allein fünf Supercomputer der BlueGene-Generation finden sich unter den Top Ten der aktuellen Liste.

Jeder Hersteller versuchte auf der Konferenz mit neuen schnellen Systemen zu überzeugen. Bull stellt den ‘bullx’ vor, den ersten in Europa konzipierten Supercomputer für Extreme Computing. Laut dem Hersteller ermöglicht bullx den Unternehmen und Forschungslabors einen einfacheren und schnelleren Zugang zu Innovationen.

“Die globale Wirtschaftskrise bietet uns die Möglichkeit, die bisherigen Prozesse zu optimieren und eine Welt zu definieren, die auf zwei Grundprinzipien beruht: Innovation und Umweltbewusstsein. Wissenschaftler und Industrie können durch virtuelle Tests und Prototypenentwicklung ihre Projekte mithilfe der Computersimulation beschleunigen und neue Horizonte erschließen – ohne kostspieligen Materialverbrauch und ohne riskante Experimente”, erklärte Didier Lamouche, Bull Chairman und CEO.

Auch Sun hat neue Produkte aus seinem Open Network System vorgestellt, auf dessen Architektur auch das Sun Constellation System beruht. Darunter sind sowohl Hardware-Produkte als auch neue Software. Konkret präsentierte das Unternehmen einen neuen InfiniBand Switch mit vierfacher Datenrate (Quad Data Rate QDR), HPC Software Linux Edition 2.0, Grid Engine 6.2, eine erweiterte Version des Dateisystems Lustre sowie das Sun Studio 12 Update 1. Darüber hinaus zeigte Sun eine Vorschau auf Project M2, einer künftigen Erweiterung seiner Datacenter-Switch-Familie mit geringem Platzbedarf bei hoher Bandbreite.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten erfolgreich integrieren

Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…

18 Stunden ago

Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…

19 Stunden ago

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

2 Tagen ago

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

3 Tagen ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

5 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

6 Tagen ago