Die meisten Großfeuer entstehen aus Schwelbränden. Diese entwickeln zunächst wenig Rauch und werden von manchen Brandmeldern erst spät registriert. Problematisch sind auch Systeme, die bei Dampf (z.B. Dusche) oder Rauch (z.B. Schweißarbeiten) einen Falschalarm auslösen.

Multikriterienmelder dagegen besitzen zwei optische Sensoren, zwei Temperaturfühler und einen Sensor für Kohlenmonoxid. Sie reagieren schnell und können zwischen offenem Feuer und Schwelbrand unterscheiden. Außerdem werten sie die Messdaten mit ausgeklügelten Algorithmen aus und entscheiden, ob es sich um einen echten Brand handelt.

Multisensor-Brandmelder der Sinteso-Linie von Siemens sind mit der ASA-Technologie (Advanced Signal Analysis) ausgestattet. Es handelt sich um einen Algorithmus, der die erbrachten Messwerte mit vorprogrammierten Werten abgleicht. Dieses Verfahren arbeite schneller und zuverlässiger als vergleichbare Angebote.

Das Siemens Fire-Lab im schweizerischen Zug arbeitet an der Verfeinerung der Methode. Im Labor wird auch sichergestellt, dass neue Brandmelder alle Normen für die Zulassungsverfahren erfüllen. Vom Besucherraum aus können Kunden die Vorgänge im Fire-Lab verfolgen. Die Brandmelder sind an der Decke angeordnet.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Alle Prozesse im Blick: IT-Service Management bei der Haspa

Wo es früher auf Buchhalter, Schreiber und Boten ankam, geht es heute vor allem um…

6 Stunden ago

Wie generative KI das Geschäft rund um den Black Friday verändert

Mit KI-Technologien lässt sich das Einkaufserlebnis personalisieren und der Service optimieren, sagt Gastautor Gabriel Frasconi…

6 Stunden ago

Banken und Versicherer sind KI-Großabnehmer

Ein Großteil der weltweiten KI-Gelder fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87…

1 Tag ago

Siemens legt 10 Milliarden Dollar für Software-Spezialisten auf den Tisch

Die Übernahme des US-amerikanischen Anbieters Altair Engineering soll die Position im Markt für Computational Science…

1 Tag ago

Standortübergreifender KI-Einsatz im OP-Saal

Ein deutsch-französisches Projekt hat hybride Operationssäle entwickelt, die durch 5G-Netz und KI neue Anwendungen ermöglichen.

1 Tag ago

OT-Security braucht zunächst Asset-Transparenz

Unternehmen wissen oft nicht, welche Geräte in der Produktion eine IP-Adresse haben, warnt Peter Machat…

4 Tagen ago