Zuvor hatten anonyme Wikipedia-Nutzer immer wieder Informationen über die Entführung durch die Taliban auf der Website veröffentlicht. Aus den Erfahrungen der Vergangenheit hatte man jedoch gelernt, dass die Öffentlichkeit die Verhandlungen mit den Kidnappern erheblich erschweren kann – und somit die Chancen für sein Überleben reduziert würden.

Ein Mitarbeiter der New York Times bemühte sich deshalb – unter einem Pseudonym – die Nachricht immer wieder aufs Neue zu löschen, ein ewiges Katz-und-Maus-Spiel war die Folge. Schließlich wandten sich die Verantwortlichen der News York Times an Jimmy Wales persönlich. Dieser zeigte sich kooperationsbereit und sorgte dafür, dass der gesamte Wikipedia-Eintrag zu Rohde eine Sonderbehandlung bekam.

In den folgenden Monaten wurde der Beitrag immer wieder mit Fakten zu der Entführung erweitert, schließlich eine temporäre Sperre ausgesprochen wurde. Dies brachte aber nur eine kurze Atempause. Hätte man den Artikel dauerhaft gesperrt, wäre es aufgefallen, immerhin passiert dies nur in absoluten Ausnahmefällen. Also wechselten sich kürzere Sperren und ein ewiges Korrigieren des Artikels laufend ab.

Keine einfache Angelegenheit, wie Wales einräumte: “Es hat wirklich geholfen, dass die Nachricht von keiner zuverlässigen Quelle kommuniziert wurde, sonst wäre es wohl schwer geworden, sie herauszuhalten.” Am 19. Juni gelang Rohde und Ludin die Flucht – seitdem herrschen auch wieder für den entsprechenden Wikipedia-Eintrag die bekannten Regeln.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

3 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

3 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

4 Tagen ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

5 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

6 Tagen ago