Neues Zentrum für Supercomputing in Garching

Ziel des MAC ist es, die computergestützte Simulation als Technologie voranzubringen und den Standort Garching als europäisches Zentrum für Höchstleistungsrechnen zu etablieren. Teilnehmer sind neben Instituten der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten der TU München auch Einrichtungen der Ludwig-Maximilians Universität, der Max-Planck-Gesellschaft und natürlich das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

“In Zukunft wird der vorne sein, der die leistungsfähigsten Rechner mit den leistungsfähigsten Verfahren zusammenbringt und daraus das Maximum an Erkenntnis ziehen kann”, so Prof. Dr. Hans-Joachim Bungartz, Informatiker der TU München und Leiter des MAC.

MAC-Wissenschaftler sind bereits stark in anderen Advanced Computing-Vorhaben engagiert, beispielsweise in mehreren Projekten des BMBF-Programms ‘High Performance Computing (HPC) Software’. Weitere wichtige Betätigungsfelder sind zwei Projekte der strategischen Partnerschaft zwischen der TUM und der King Abdullah University of Science and Technology (KAUST, Saudi Arabien) – ‘CO2 Sequestration’ und ‘Virtual Arabia’.

Insgesamt laufen bereits zehn Projekte im MAC, unter Beteiligung von über 20 Arbeitsgruppen. Aus den Geldern des Wissenschaftsministeriums, der TUM sowie von KAUST konnten so 30 Promotionsstipendien und 13 neue Mitarbeiterstellen geschaffen werden.

Fotogalerie: Bildergalerie: Der schnellste Rechner Deutschlands

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten
Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Stunden ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

1 Tag ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

1 Tag ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

2 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

2 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

3 Tagen ago