Nach wie vor sind noch immer nicht sämtliche Zukäufe so mit der Middleware verflochten, wie sich das mancher Anwender, aber auch Oracle wünscht. Dennoch ist die umfangreiche Suite Fusion Middleware 11g hier sicherlich ein riesen Schritt in die richtige Richtung, darin sind sich die Analysten einig.

Oracle nennt das einen “erweiterten Funktionsumfang über das gesamte Produktportfolio hinweg”. Neue Möglichkeiten gibt es zum Beispiel in der SOA-Suite, der WebLogic Suite, dem WebCenter und dem Identity Management, dem wie Oracle sagt ersten SOA-basierten seiner Art.

Fotogalerie: Launch: Oracle Fusion Middleware 11g

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Mit dieser architektonischen Neuausrichtung will Oracle auf eine Vielzahl technischer Neuerungen wie Cloud Computing, Multi-Core oder Virtualisierung reagieren. Aber auch Themen wie Business Prozess Transformation, Service-oriented Security und Collaboration soll das neue Release adressieren.

Doch damit nicht genug. Fusion Middleware 11g wird, wie der Oracle-Präsident Charles Philips beim Launch in Washington erklärte, die “Basis sein, auf der wir ab jetzt unsere Technologien entwickeln und auch ausliefern.” Die Middleware-Suite soll sozusagen zum Dreh- und Angelpunkt der künftigen Produktstrategie werden.


“Kein Service sollte lediglich an eine einzelne Anwendung gekoppelt sein”, warnt John Aisien, Vice President Product Management Fusion Middleware bei Oracle in München. Daher biete Oracle mit Fusion Middleware 11g auch Security und Identity Management SOA-basiert an. Foto: Martin Schindler

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

2 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

2 Tagen ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

3 Tagen ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

3 Tagen ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

3 Tagen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

3 Tagen ago