Nach Austragungsorten wie Atlanta und Shanghai hat die TU Graz mit dem RoboCup 2009 die weltweit größte Robotikveranstaltung in die steirische Landeshauptstadt geholt. Insgesamt haben sich 407 Teams mit rund 2300 Teilnehmern aus 44 Nationen weltweit für die Wettbewerbe qualifiziert. Bis Sonntag, dem 5. Juli sind die zahlreichen Wettbewerbe und das Rahmenprogramm für alle Interessierten offen.

Ein autonomes Auto chauffierte die Ehrengäste, TU-Rektor Hans Sünkel, Wissenschafts-Landesrätin Kristina Edlinger-Ploder und den Bürgermeister von Graz Siegfried Nagl bei der Eröffnung der Robotik-Weltmeisterschaften in die Grazer Stadthalle. Dort durchtrennten fünf Roboter das Startband zu der Veranstaltung.

Die Bandbreite der Wettbewerbe reicht weit: Fußball bleibt die “Königsdisziplin” – schließlich ist es das erklärte Ziel des RoboCups, dass 2050 ein vollkommen künstliches Team eine aus den besten menschlichen Fußballern bestehende Mannschaft schlägt.

Neben den maschinellen Kickern kämpfen aber auch Serviceroboter als “maschinelle Butler” um den Titel. Wichtiger Schwerpunkt der Veranstaltung ist auch die Rettungsrobotik. Die maschinellen Retter konnten am Donnerstag ihr Können beweisen. Dazu gab es unter anderem Rettungsdemonstrationen mit zwei aufwändig nachgestellten Katastrophenszenarien: Ein Lkw-Unfall mit Gefahrengut und ein Feuerausbruch in einem mehrstöckigen Gebäude.

Die Finalspiele finden am Wochenende statt, am Sonntag stehen dann die Sieger der Weltmeisterschaft auf Grazer Boden fest. Die Wettbewerbe werden von einer internationalen Fachtagung und verschiedenen wissenschaftlichen Workshops begleitet. Im Anschluss an den RoboCup findet am Montag, dem 6. Juli, an der TU Graz ein Workshop zum Thema “Rescue Robotics” statt, bei dem die Wissenschaftler und Ersthelfer ihre Erfahrungen austauschen sollen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

1 Tag ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

3 Tagen ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

3 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

3 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

6 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

6 Tagen ago