Eine neue Studie von Webroot belegt dies eindrücklich: Bei einer Befragung von rund 1100 Mitgliedern von Facebook, LinkedIn, MySpace, Twitter und anderen Social Networks zeigten sich folgende Auffälligkeiten:
“Das Wachstum der Social Networks beschert Hackern eine riesige Angriffsfläche. Die in Communities wie Facebook verbrachte Zeit erhöhte sich letztes Jahr dreimal so schnell wie das Wachstum des Internets insgesamt”, so Mike Kronenberg, CTO Consumer Business Unit, Webroot. “Drei von zehn Teilnehmern unserer Umfrage haben im vergangenen Jahr in einem sozialen Netzwerk einen Hacker-Angriff erlebt. Dazu zählten Identitätsdiebstähle, Malware-Infektionen, Spam, unautorisierte Passwortänderungen und Trickbetrügereien.”
Eine bevorzugte Angriffsmethode sei weiterhin das Phishing: Hacker verleiten ihre Opfer, infizierte Dateien herunterzuladen, unseriöse Websites außerhalb des sozialen Netzwerks aufzusuchen oder Geld an einen “Freund in Not” zu schicken.
In den letzten Monaten hat Webroot einen Anstieg derartiger Angriffe in sozialen Netzwerken festgestellt. Dazu zählen “Trojan-MyBlot”, der sich gegen die Nutzer von MyYearbook.com richtet und weitere, die auf Facebook-Nutzer abzielen, wie etwa “Koobface” sowie mehrere Angriffe, die über die Domänen “mygener.im”, “ponbon.im” und “hunro.im” verbreitet werden.
“Die Hacker verleiten die Benutzer zu unvorsichtigen Handlungen, indem sie vortäuschen, ein Freund in ihrem Social Network habe ihnen eine Nachricht geschickt – nur dass diese Nachricht von einem Hacker stammt, der den Account des Freundes gekapert hat”, so Kronenberg weiter. “Wir beobachten etwa Fälle, in denen anzügliche, wenn auch schlecht formulierte Botschaften wie ‘This video of us is everywhere’ einen Link enthalten, der den Benutzer nach dem Anklicken auffordert, eine scheinbar legitime Datei herunterzuladen. Sobald diese Datei auf dem PC gelandet ist, kann sie alles Mögliche anstellen – die Freunde des Benutzers zusammen, seine Online-Aktivitäten überwachen oder seine persönlichen Daten aufzeichnen.”
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…