Categories: MobileUnternehmen

Das Dash 3G ist ein HTC Snap im T-Mobile-Gewand

Das Modell im Blackberry-Stil läuft unter Windows Mobile 6.1. Als Software sind Mobile-Office-Anwendungen vorinstalliert, darunter Microsoft Word, Excel und Microsoft Outlook Mobile für die mobile Synchronisation von E-Mails, Kalendereinträgen und Kontakten mit einem Microsoft Exchange Server. Eine Besonderheit des Dash 3G ist die ‘Inner Circle’-Funktion. Diese zeigt per Knopfdruck eine vorab definierte Personengruppe an erster Stelle im Posteingang. So soll der Benutzer keine wichtigen E-Mails verpassen.

Fotogalerie: T-Mobiles Dash 3G im Blick

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Das Tri-Band-Handy unterstützt UMTS mit Datenturbo HSDPA für schnelle Downloads aus dem Internet. Auch WLAN nach 802.11b/g ist vorhanden. Auf der Rückseite des Dash 3G sitzt die Linse der 2-Megapixel-Kamera. Ein Blitzlicht oder eine Foto-LED gibt es allerdings nicht. Dem Gerät stehen 256 MByte interner Speicher zur Verfügung. Reicht das nicht, lässt sich die Kapazität mit einer MicroSDHC-Karte erweitern.

Im GSM-Netz soll der 1500 mAh starke Akku, laut Hersteller, 8,5 Stunden lange Dauertelefonate durchhalten. Im Standbymodus geht dem Smartphone der Saft nach knapp 16 Tagen aus. Wer das integrierte Bluetooth oder GPS nutzt, muss natürlich mit kürzeren Laufzeiten leben. Das knapp 120 Gramm schwere Smartphone misst 11,7 mal 6,2 Zentimeter und ist knapp 12 Millimeter dick.

Während das HTC Snap seit Ende Juni für eine unverbindliche Preisempfehlung von rund 350 Euro hierzulande erschienen ist, kommt das T-Mobile 3G im Juli nach Amerika. Ab wann es hierzulande angeboten wird, ist bislang noch unbekannt.

Um Hersteller-Bindung zu vermeiden und Netzanbieter-Bindung dagegen aufzubauen, bieten viele Netzanbieter, wie in diesem Fall T-Mobile, Smartphones und Handys, die aktuell auf den Markt kommen, in einer eigens gebrandeten Version an. Die inneren technischen Spezifikationen, aber auch die Optik sind bei gebrandeten Handys meist gleich, allerdings sind eben das Logo und der Name anders.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

1 Tag ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

2 Tagen ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

2 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

2 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

5 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

6 Tagen ago