AOL, der aktuelle Besitzer von CompuServe hat nun bestätigt, dass der Dienst CompuServe Classic nicht mehr länger verfügbar sein wird. Diese Nachricht kommt nicht ganz überraschend. Schon im April hat AOL in einem Brief an die Kunden mitgeteilt, dass man dieses Angebot einstellen werde. Künftig werde lediglich der Service CompuServe 2000 weiter angeboten.
1979 war CompuServe etwa mit Google vergleichbar. Der Dienst in den frühen 80ern war zunächst Geeks vorbehalten, die auf diese Weise ihre Dateien tauschen konnten. Auch die ersten Unternehmen begannen, über CompuServe ihre Filialen anzubinden. In den frühen 90ern als das WWW heraufdämmerte waren die Foren von CompuServe ziemlich hip.
Dann hatte AOL den billigeren Konkurrenten zusammen mit Worldcom gekauft. Worldcom bekam die Netzwerke. AOL entzog dem Dienst Entwicklungsgelder und so kamen AOL und CompuServe gemeinsam unter die Räder der Breitbandanschlüsse.
Wie das Pew Internet & American Life Project jüngst in einer Studie mitteilte, wählen sich lediglich 7 Prozent der US-Bürger noch ins Internet ein.
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…