Oracle profitiert vom SAP-Erfolg

Seit Jahrzehnten ist Oracle bei deutschen SAP-Kunden unangefochten der am meisten verwendete Datenbanklieferant und hat dadurch erheblich vom SAP-Erfolg mit profitiert. Zwar haben alle relevanten Datenbankhersteller in den letzten Jahren weltweit positive zweistellige Umsatzzuwächse verzeichnet. Zu wesentlichen Verschiebungen in der Marktaufteilung bei SAP-Bestandskunden hat dies jedoch nicht geführt. Die Umsatzzuwächse sind vor allem dem exponentiell wachsendem Datenaufkommen in den Unternehmen geschuldet.

Sicherlich hat auch SAP in der Vergangenheit von Oracles Datenbankrenommee profitiert, da sich die Systemkombination zweier Weltmarktführer gut verkaufen ließ. Auf der anderen Seite ist es der SAP natürlich ein Dorn im Auge, wenn der Hauptwettbewerber im ERP-Markt bei drei von vier SAP-Kunden mitverdient. Trotz größerer Anstrengungen von Seiten der SAP lässt sich feststellen, dass es der SAP AG bisher weder durch Open-Source-Datenbanken noch durch strategische Partnerschaften mit IBM und Microsoft gelungen ist, Oracle als führendes Datenbanksystem abzulösen.

Dies wird sich auch in Zukunft, zumindest bei den bisherigen SAP-Bestandskunden in Deutschland, Großunternehmen und ihren Tochtergesellschaften, nur wenig ändern. Allerdings verzeichnet SAP mit der MaxDB seit 2006 anteilig die größten Zuwächse bei der Kundenzahl. Knapp drei Prozentpunkte konnte die MaxDB an der SAP-Bestandskundschaft hinzugewinnen, wodurch die MaxDB mit einem zehnprozentigen Anteil einen Prozentpunkt vor dem MS-SQLServer und nur knapp hinter IBMs DB2 liegt. Dies mutet zunächst wenig an im Vergleich zum 75 Prozent-Anteil von Oracle an der Installed Base, ist aber umso erstaunlicher, als es sich bei der MaxDB um eine OpenSource-Alternative handelt, die hier im geschäftskritischen Umfeld zum Einsatz kommt. Trotz dieses kleinen Erfolges von SAP unterbleiben in der Regel Migrationen von Oracle zu anderen Herstellern. Zum einen ist der Aufwand sehr groß.

Meist sind DBMS-Systeme ein Eckpfeiler in der IT, um die herum sich die restliche Landschaft aufbaut. Deshalb wird zum anderen auch das Risiko bei einer Migration als hoch erachtet, da mit SAP häufig geschäftskritische Geschäftsprozesse abgedeckt werden. Eine Migration kommt daher meist nur im Zuge eines ERP-Systemwechsels in Frage. Will der Wettbewerb Oracle Kunden abtrotzen, müssen diese den Anwendern die Ablösung von Oracle Datenbanksystemen dramatisch erleichtern und gleichzeitig niedrigere TCOs bieten.

IBM schlägt diesen Weg ein und verspricht mit der angekündigten Version 9.7 der DB2 Kompatibilität mit Oracle-Datenbanken, sodass proprietäre Oracle-DB-Funktionen übernommen werden könnten. Dies würde den Wechsel von Oracle zu DB2 wesentlich erleichtern. SAP hat sich seit einiger Zeit intensiver mit der Kundenforderung nach kürzeren Antwortzeiten auseinandergesetzt und arbeitet deshalb an der Entwicklung von In-Memory-Datenbanken für SAP-ERP-Systeme. Eingesetzt wird die In-Memory-Technik schon im BI-Umfeld mit dem SAP Business Warehouse Accelerator. Wesentlich für den Einsatz auch im geschäftskritischen ERP-Umfeld wird sicherlich die Antwort auf die Frage sein, wie die Datensicherung bei Serverausfall gelöst wird. Sollte dieses Problem gelöst werden, werden auch bei riesigen Datenmengen Systemantwortzeiten kein so eklatanter Flaschenhals mehr sein.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus
Silicon-Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

7 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

2 Tagen ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago