Im Mozilla Labs Blog erklären die Mozilla-Entwickler die Notwendigkeit einer zentralen Sammelstelle offener Werkzeuge mit der Vielzahl an Tools, von denen viele Entwickler gar nichts wüssten.
Mozilla ruft nun die Entwickler dazu auf, das Open Web Tools Directory mit zu füllen. Das Verzeichnis lässt sich nach Kategorien oder per Suchbegriff durchsuchen. Geplant sind weitere Kategorien, auch soziale Netzwerke sollen eingebunden werden.
Bereits jetzt enthält das Directory die Tools Bespin, CodeBurner sowie das JavaScript InfoVis Toolkit. Mit Bespin kann Code im Browser bearbeitet werden. Das Firefox-Add-on CodeBurner liefert Referenzmaterial für HTML und CSS. Und das JavaScript InfoVis Toolkit können die Entwickler nutzen, um Daten im Web zu visualisieren.
JSONView erlaubt es, JSON-Dokumente in Firefox zu betrachten (JavaScript Object Notation), Selenium dient dem Test von Web-Anwendungen und Style Master wird für die CSS-Entwicklung eingesetzt. Mit dabei ist auch Titanium Desktop, eine Anwendung für den Bau von Rich-Internet-Anwendungen für Windows, Mac und Linux.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.
Hersteller von digitalen Produkte können auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen…