Infineon holt sich Apollo ins Boot

Nach einem Bericht der Financial Times Deutschland hat der Aufsichtsrat des Münchener TecDax-Konzerns eine Kapitalerhöhung von rund 700 Millionen Euro beschlossen. Dieses Kapital soll der Private-Equity-Fonds Apollo garantieren. Mit dem Geld sollen vor allem die Schuldenberge des Chipherstellers abgebaut werden.

Inzwischen hat Infineon bestätigt, dass man sich den Investor ins Boot holen wolle, um eine Kapitalerhöhung bis zu 725 Millionen Euro zu ermöglichen. Mit dieser Summe könnte Apollo bis zu 29 Prozent an Infineon erwerben. Der Investor strebt einen Anteil von mindestens 15 Prozent an. Bis zu 337 Millionen Aktien sollen zu einem Preis von 2,15 Euro ausgegeben werden. Die Aktie des Konzerns schloss gestern bei 2,58 Euro.

Der Aufsichtsratschef Max Dietrich Kley und Vorstandschef Peter Bauer hatten sich in den letzten Tagen für Apollo als Investor eingesetzt. Zwar sei zuerst zu bedenken gewesen, dass die geplante Kapitalerhöhung doppelt so hoch sei wie Infineons tatsächlicher Kapitalbedarf, doch damit schaffe sich das Unternehmen einen Kapitalpuffer für schwere Zeiten. Außerdem komme man mit dem großen Aktienpaket Apollos Wunsch nach, einen möglichst hohen Einfluss zu haben. Zu denken gibt allerdings, dass Kley sich noch vor zweieinhalb Jahren heftig gegen Angebote von Private-Equity-Fonds gewehrt hatte.

Ganz ohne Risiko geht so eine Abmachung nicht über die Bühne. Die finanziellen Probleme von Infineon wären damit vorerst gelöst. Fonds wie Apollo versprechen zweistellige Renditen, doch Infineon selbst hat noch nie Dividenden ausgeschüttet. Apollo könnte deshalb einen strafferen Sparkurs fordern, um in einigen Jahren wieder mit Gewinn aus dem Unternehmen auszusteigen.


Vorstandschef Peter Bauer.

Aufsichtsratschef Max Dietrich Kley.
Fotos: Infineon

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

2 Tagen ago
Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

2 Tagen ago
Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in DeutschlandMalware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

3 Tagen ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

3 Tagen ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

4 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

5 Tagen ago