Chrome OS kratzt Windows-Chef nicht

Auch bei Googles Online-Büro-Software habe man gesehen, dass nach ersten Ankündigungen erst einmal lange nichts passiert. Und vom neuen Betriebssystem Chrome OS habe bislang wohl kaum jemand mehr gesehen als die Ankündigung im Internet, so Veghte. Darüber Spekulationen anzustellen, sei zu diesem Zeitpunkt kaum seriös. “Und eine Plattform wie ein Betriebssystem wird nicht an einem Tag gemacht.”

Google hatte erst vor wenigen Tagen in einem Internet-Blog sein neues Projekt angekündigt. Chrome OS soll auf dem freien Betriebssystem Linux basieren und in der zweiten Jahreshälfte 2010 zunächst für kleine Netbooks zur Verfügung stehen.

Fotogalerie: Google geht mit Chrome OS eigene Wege

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

In New Orleans schwört Microsoft in dieser Woche rund 9000 Industrie-Partner unter anderem auf den Marktstart des Vista-Nachfolgers Windows 7 ein, der am 22. Oktober in den Handel kommen soll. Nach dem recht schwerfälligen Start von Vista vor zwei Jahren sei es Microsoft vor allem darum gegangen, die richtigen Rahmenbedingungen rund um den Marktstart fertig zu haben. “Das Ökosystem steht dank der Unterstützung unserer Partner bereits jetzt”, sagte Veghte.

Die Nachfrage nach Windows 7 unter den Microsoft-Kunden überfordere derzeit fast die Kapazitäten von Microsoft. Schon im Vorfeld des Markstarts habe das neue Betriebssystem ein äußerst positives Echo in der Fachpresse gefunden. Mehr als 80 Prozent der IT-Entscheider in Unternehmen planen nach Angaben von Veghte innerhalb von 36 Monaten auf die neue Plattform umzusteigen. Nach Schätzungen der Marktforschung IDC dürfte Microsoft bis zum Jahr 2010 insgesamt 177 Millionen Lizenzen für Windows 7 weltweit verkaufen.

Dem widersprach kürzlich eine Umfrage von ScriptLogic unter 1000 Administratoren. 59 Prozent gaben dabei an, sie hätten aktuell noch keine Pläne für einen Umstieg auf Microsofts neues Betriebssystem. Nur knapp ein Drittel will den Angaben zufolge bis Ende 2010 auf Windows 7 wechseln.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago
Durchbruch fürs QuanteninternetDurchbruch fürs Quanteninternet

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago
KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

3 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

4 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

4 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

6 Tagen ago