Diese Nutzer stammen meist aus Bereichen wie IT, Medien, Multimedia oder Internet, das ist das Ergebnis einer Umfrage des Marktforschungsinstitutes Fittkau & Maaß im April und Mai unter 121.000 deutschsprachigen Internet-Nutzern. Demnach lesen oder schreiben nur drei Prozent der Nutzer mindestens einmal pro Woche tweets. Weitere drei Prozent tun dies einmal pro Monat.

Andere Formen des Web 2.0 haben da schon einen deutlich höheren Nutzungsgrad: Auf Wikis etwa greifen rund zwei Drittel der Nutzer wenigstens einmal pro Monat zu. Social Networks wie StudiVZ oder Facebook besuchen 40 Prozent mindestens einmal pro Monat. Foto- sowie Video-Communities, Weblogs und Frage-Antwort-Portale erreichen alle über 20 Prozent monatliche Nutzer.


Nur drei Prozent der deutschen Internet-User twittern mindestens einmal in der Woche. Quelle: Fittkau&Maaß.

“Unter den berufstätigen Mikro-Bloggern arbeiten überproportional viele in den Branchen EDV, Medien, Verlagswesen sowie Multimedia und Internet. Jeder dritte Mikroblogger ist in einer dieser Branchen berufstätig. In der Gesamtnutzerschaft ist es nicht einmal jeder achte”, sagt Susanne Fittkau von Fittkau & Maaß. Die Marktforscherin wertet die auffällige Branchenverteilung als Hinweis darauf, dass das Twittern eine ganz bestimmte Zielgruppe anspricht, aber zum heutigen Zeitpunkt keinen Kommunikationsweg für die breite Masse der Internetnutzer darstellt.

Das Profil der Twitter-Nutzer sieht laut den Umfragedaten folgendermaßen aus: Fast zwei Drittel sind jünger als 40 Jahre. Sie fallen durch eine ausgesprochen hohe Computer- sowie Web-2.0-Affinität auf: Beispielsweise sind Twitterer zum Teil doppelt so oft Nutzer von Weblogs oder Social Networks wie der Durchschnitt der Internetnutzer.

Außerdem seien die meisten Mikroblogger wesentlich trendorientierter und kommunikativer als der Durchschnitt. Rund 40 Prozent von ihnen geben an, dass sie “Produktneuheiten meist sehr früh” kaufen. In der Gesamtnutzerschaft sind dies nur 20 Prozent. Und 30 Prozent der Twitter sagen von sich, dass sie gerne im Mittelpunkt stehen. Im Durchschnitt der Befragten sind es lediglich 17 Prozent. Die Zahlungsbereitschaft für Mikroblogging ist dagegen sogar bei den Web-2.0-Enthusiasten gering: Nur sechs Prozent der Twitter-Nutzer wären laut Umfrage bereit, für die Nutzung zu zahlen.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Wieviele Twitter User? Nutzung wird kein Geld kosten.
    Die Zahl von 2-3% die Tweets schreiben und lesen. Von welcher Gesamtzahl geht die Studie aus? Von allen Befragten (121.000)? Oder innerhalb der Twitter-Nutzergruppe.

    Twitter selbst, ist nicht so interessant. Sondern die Twitter API. Twitter wird zu einem Webservice, einem Kommunikationstool der den ersten Schritt für Live-Blogging gemacht hat. In Zukunft wird Geld gemacht mit den APIs. Nicht nur mit Traffic und Content.

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

3 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

3 Tagen ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

4 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

5 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

6 Tagen ago