Eine Lösung der genannten Probleme liegt nach Angaben von Listec in einem OEM-Lizenzmodell. Ein OEM-Anbieter können seinen Kunden Dienstleistungen und Lösungen zusammen mit dem Nutzungsrecht der Basissoftware als Gesamtpaket anzubieten. “Das heißt nichts anderes, als dass die Lizenzen für die Herstellersoftware bereits integriert sind”, so Orhanovic.
In dem Modell sei der OEM-Lösungsanbieter aufgrund des Vertrages mit dem Endkunden auch für die Lizenzierung verantwortlich, er hafte auch gegenüber dem Hersteller. Außerdem achte der Lösungsanbieter aus eigenem Interesse darauf, dass der Kunde Lizenzen exakt nach Bedarf erhalte. Ein weiterer Vorteil liege in den Kosten, da das Gesamtpaket zu einem Fixpreis verkauft werde und Lösungsanbieter mit entsprechenden Abnahmemengen günstige Konditionen an ihre Kunden weitergeben könnten.
Page: 1 2
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.