Categories: Unternehmen

Wörter aus dem Luderhaus

Was für prächtige Wörter es doch schon gab! “Stadelhenne” beispielsweise hat man früher eine kräftige Mahlzeit genannt, die nach besonders schwerer Arbeit gereicht wurde. Und bei einem “Luderhaus” handelte es sich nicht etwa um die vulgäre Bezeichnung für ein Bordell, was etymologisch durchaus möglich wäre, sondern um einen Hundezwinger, in dem man Luder, also Kadaver, an jene Viecher verfüttert hat, die der Bauer hielt, damit sie bellen und beißen.

Schade drum, aber man kann diese Begriffe heutzutage einfach nicht mehr gebrauchen. Und auch vielen jüngeren ist’s schon so ergangen.

Der “Wählscheibe” zum Beispiel. Mittlerweile ist’s sogar schon schwer, zu erklären, was das einmal war: quasi die Control-Unit für den Session-Layer bei der analogen Voice-Kommunikation. Oder für die Kids: Das war vor gaaanz, ganz langer Zeit, als man noch den Zeigefinger und nicht den Daumen zum Telefonieren genommen hat.

Um die Wählscheibe ist’s wirklich schade. Die gehörte nämlich zu einem Telefon, das noch an einem Kabel hing und das man deswegen nicht einstecken und mitnehmen konnte. Zum Telefonieren von unterwegs zogen sich deshalb die Leute damals dezent in so genannte Telefonzellen zurück, durchaus ähnlich jenen Kabinen, die man aufsucht, um einen Stoffwechselprozess zu terminieren.

Letzteres hält man auch heute noch so. Was gut ist, weil es verhindert, dass Nase und Auge des Mitmenschen beleidigt werden. Auf die Ohren von anderen nimmt man hingegen mittlerweile weniger Rücksicht. Und deshalb verrichten die Leute ungeniert ihre telekommunikative Notdurft in aller Öffentlichkeit.

“Bandsalat” ist ebenfalls ein Wort, das gemeinsam mit der zugehörigen Technik ungebräuchlich geworden ist. Bandsalat gab’s seinerzeit auf jedem Parkplatz. Musikkassetten, in denen sich das Tape verheddert hatte und die deshalb von wütenden Autofahrern tausendfach weggeworfen wurden.

MP3s hingegen können sich nicht verheddern. Das ist ein echter Fortschritt. Dem Bandsalat trauert niemand nach.

Aber den interessanten sprachlichen Konstrukten, die um die Magnetband-Technologie herum entstanden sind. Bei Radioproduktionen etwa schnitt (cut) man Versprecher und “ähs” einfach heraus – mit der Schere – und befand sich insoweit verbal noch völlig im Einklang mit der greifbaren Wirklichkeit. Aber man konnte auch etwas hinein- oder näher ranschneiden (paste), eine Sprecherpassage oder einen Jingle (einprägsame Tonfolge oder Melodie). Ein Hauch von Transzendenz durchwehte damals jedes Studio.

Und erst die Computerei! Um einen Rechner zu konfigurieren, musste man jumpern, fizzelige Plastikteilchen korrekt auf winzige Metallstifte stecken, und remmen, in einer Batch-Datei mit der Buchstabenfolge “rem” Befehle deaktivieren.

Das gab einem das Gefühl, als würde man an einer Werkzeugmaschine herumschrauben. Irgendwie fühlten sich die Finger hinterher auch immer ein bisschen ölig an. Und wenn es geschafft war, hatte man ein widerborstiges Gerät aus Plastik, Blech und Silizium in ein willfähriges Werkzeug verwandelt.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

1 Tag ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

1 Tag ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

2 Tagen ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

2 Tagen ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Tagen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

2 Tagen ago