Wie sie sich den Paketdienst der Zukunft in Innenstädten vorstellt, präsentierte eine andere Gruppe von Studenten. Nach ihrer Idee funktioniert er als soziales Netzwerk, bei dem jeder mit anpackt: Durch eine Kurzmitteilung auf dem Handy erfährt jeder Netzwerker, an welcher Stelle ein Päckchen zur Mitfahrt auf seiner gewählten Route wartet.
Mit einem Satz einfacher, handfester Werkzeuge, der Managern bei der Planung und Einführung komplexer Unternehmens-Software helfen soll, wartete eine weitere studentische Erfindergruppe auf. IT-unterstützte Geschäftsprozesse können so von den Beteiligten an einem Tisch und mit anfassbaren Mitteln fast spielerisch visualisiert werden.
Die Präsentationsserie schloss eine Design-Thinker-Gruppe ab, die mit einem multimedialen Baukastensystem die Motivation von Telearbeitern mit ihrem Auftraggeber fördern will. Die innovative Lösung umfasst unter anderem kurze Videos, intelligente und personalisierte Feedbacksysteme und eine Art monatliches Zeugnis per Telefonat.
Prof. Ulrich Weinberg wies bei der Abschlusspräsentation darauf hin, dass sich Interessenten aus Berlin und Brandenburg noch bis zum 31. Juli online bei der HPI School of Design Thinking bewerben können. Auf einer Internetseite der HBI finden Bewerber die benötigten Angaben.
Das zweisemestrige Zusatzstudium am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam-Babelsberg (nahe S-Bahnhof Griebnitzsee) richtet sich an Studierende, die kurz vor dem Diplom-, Master- oder Magister-Abschluss in ihrer Disziplin stehen. Pro Semester werden höchstens 40 Studierende angenommen. Studiengebühren fallen nicht an. Die Ausbildungsdauer beträgt ein Jahr – bei zwei Präsenztagen in Potsdam pro Woche.
Page: 1 2
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.