Die größten Tech-Flops des Jahrzehnts

Die größten Pechvögel der vergangenen zehn Jahre waren wohl Palm und Sony. Palm kann als Erfinder des Smartphone gelten – und hätte auch der Erfinder des Netbook werden können.

Der Hersteller hatte bereits zehn Millionen Dollar in die Entwicklung des Linux-basierten ‘Palm Foleo’ investiert. Das Gerät sollte ein Mittelding zwischen Smartphone und Laptop werden und 2007 auf den Markt kommen. Im Herbst 2007 überlegt es sich Palm jedoch anders. Die Entwicklung des Foleo wurde gestoppt und fortan in den ‘Treo’ investiert. Der dafür verantwortliche CEO Ed Colligan wurde im Juni 2009 durch den früheren Apple-Manager Jon Rubinstein ersetzt.

An dieser Stelle sollte man noch einen Ahnen des Netbooks erwähnen: den ‘Ultra Mobile PC’ (UMPC). Microsoft, Intel und Samsung stellten den UMPC im Jahr 2006 unter dem Projektnamen ‘Origami’ vor. Um den UMPC wurde es schnell wieder still – im Zeitalter der Netbooks und Smartphones wohl zu Unrecht.

Sony gelang vor 30 Jahren mit dem ‘Walkman’ ein Bestseller, der eine neue Geräteklasse begründete – ließ sich in der Folgezeit jedoch wie Palm von Apple die Butter vom Brot nehmen. Mit folgenden Innovationen hatten die Japaner weniger Glück. Der Roboterhund Aibo fand keine Herrchen. Sonys ‘LocationFree Player’ ermöglichte es, TV-Inhalte über das Internet zu einem PC zu streamen – wie die ‘Slingbox’ von Sling Media. Obwohl das Sony-Gerät eher auf den Markt kam, konnte es sich gegen die Slingbox nicht durchsetzen.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

2 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

2 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

5 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

6 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

6 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

7 Tagen ago