Wie schon 2008 verzeichneten die Experten auch 2009 ab Anfang Juni eine Stagnation des Spam-Aufkommens, die im Juli weiter anhält. Zudem setzte sich im 1. Halbjahr 2009 der Trend fort, dass sich der Spam-Versand auf die Wochentage Montag bis Freitag konzentriert, während das E-Mail-Volumen an Wochenenden regelmäßig um mehr als 20 Prozent sinkt.
“Die Ursache liegt nicht darin, dass Spammer Urlaub machen oder eine Fünf-Tage-Woche eingeführt haben, sondern im zunehmenden Missbrauch von Unternehmensrechnern zum Spam-Versand”, so Robert Rothe, Gründer und Geschäftsführer von eleven.
Die Rechner werden von Botnets gekapert, um, meist ohne Wissen ihrer Nutzer, Spam-E-Mails zu verbreiten. Dies soll vor allem reputationsbasierte Spam-Filter aushebeln, die vermeintlich ‘gute’ legitime von ‘schlechten’ Spam verbreitenden Absendern zu unterscheiden versuchen. An Wochenenden und während der Urlaubszeit, wenn viele Unternehmensrechner ausgeschaltet sind, sinkt oder stagniert daher das Spam-Aufkommen.
Verstärkt wurde der Effekt in diesem Jahr durch die Abschaltung eines Spam-freundlichen Internet-Providers Anfang Juni, die zu einem kurzzeitigen Rückgang des Spam-Aufkommens um etwa ein Viertel führte. Dass die Kapazität der Botnets allerdings auch im Sommer für Spam-Explosionen ausreicht, zeigten zwei massive Spam-Wellen Anfang Juli, die teilweise innerhalb von 24 Stunden zu einer Verdreifachung des durchschnittlichen Spam-Volumens führten.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…