Der Entwickler Faber Ludens geht mit Cubezilla dagegen würfelförmige Wege. Tabs werden bei ihm wie auf einem Zauberwürfel angeordnet – neun Tabs pro Würfelseite. Ergänzt wird die Ansicht durch eine Thumbnail-Leiste am oberen Bildschirmrand. Das farbenfrohe Projekt gewann den Publikumspreis des Entwickler-Wettbewerbs.
Derweil belegte Martin Polley mit seinen ‘Collapsible Tab Groups’ den ersten Platz in der Kategorie ‘Execution’. Die Tabs werden dabei vertikal am linken Bildschirmrand angeordnet und zu Gruppen organisiert werden. Unter anderem können nicht benötigte Gruppen zusammengeklappt werden, das spart erneut Platz.
In der Kategorie ‘Interaction’ belegt das Wave Concept den ersten Platz. Das Team um Darby Thomas ordnet Tabs in Form von Thumbnails am oberen Rand des Browserfensters. Wird die Wave nicht benötigt, ist sie nicht sichtbar. Erst wenn der Nutzer mit dem Mauszeiger die URL-Adresse berührt, erscheint die Wave.
Fehlt noch die Wertungskategorie ‘Producible’. Sie ging an das Projekt Favitabs. Das Prinzip von Entwickler Grady Kelly lässt sich recht einfach beschreiben: Er reduziert Tabs auf die Favicons der geöffneten Seiten und bringt so recht viele Tabs nebeneinander unter. Um die jeweils dargestellte URL anzuzeigen, können die Favicons aufgeklappt werden.
Page: 1 2
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
View Comments
Design FF 3.7
Naja, das Design ist natürlich sehr "Redmond-lastig" - das werd ich mir sicher nich antun - egal mit welchem OS. Gott sei Dank gibt es für Leute mit anderem(besserem...) Geschmack ja Themes.
Dann sieht der FF aus, so wie er MIR gefällt - und nicht so, wie er irgendjemand von "Micro-zilla" passt...
Hmmm
...alles ein bischen "KlickiBunti" und verspielt, für mein Surfverhalten sind viele der Ideen eher hinderlich. Wirklich interessant finde ich die Variation 'Collapsile Tab Groups', welche mit Hinsicht auf "immer breitere" Bildschirme - sorry - TFTs & Co. am ehesten (jedenfalls für mich) Sinn macht. An den Seiten ist prima Platz, gerne auch auf beiden Seiten...
Nun ja, es wird neue Designs geben und Dank der Themes etc. wird es sicherlich auch entsprechende "Oldschool"-Möglichkeiten geben. So isser halt, der FF ;-)