So sieht das HTC myTouch 3G mit Android aus

Möglicherweise ist das myTouch nicht das letzte Handy mit Googles Android-Betriebssystem, das T-Mobile noch 2009 vorstellen wird. Denn Andrew Sherrard, Vice President von T-Mobile hat bereits weitere Modelle angekündigt.

Mit dem myTouch jedoch will sich T-Mobile zunächst einen Schwerpunkt setzen. Der Vorgänger, das G1 soll nicht von dem Nachfolger verdrängt werden und noch länger im Angebot bleiben. Mit dem myTouch will man vor allem Anwender gewinnen, die auf der Suche nach einem leicht zu bedienenden Smartphone sind.
Das ‘myTouch’ verfügt über einen 3,2-Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 320 mal 480 Pixeln. Das Telefon unterstützt 3G-Standards (UMTS) und Wi-Fi-Netzwerke mit 802.11 b/g. Im ‘myTouch’ wurden 512 Megabyte interner Speicher integriert, der jedoch mit microSD-Karten erweiterbar ist. T-Mobile wird das ‘myTouch’ mit einer 4 Gigabyte microSD-Karte ausliefern.


Das T-Mobile ‘myTouch’ wird vorerst nur in den USA erhältlich sein.
Foto: T-Mobile

Angeboten wird das Smartphone laut T-Mobile mit einem Zwei-Jahres-Vertrag für 199 Dollar, knapp 144 Euro. T-Mobile-Kunden in den USA können das Telefon ab dem 5. August kaufen. Sherrard meint, dass sich das neue Gerät vor allem wegen seiner Personalisierbarkeit gegen die Konkurrenz von iPhone 3G S, Nokia N97 und Palm Pre behaupten kann. “Kein myTouch wird dem anderen gleichen”, prognostiziert Sherrard.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Keine Neuigkeit ! HTC Magic!
    Falls es noch niemanden aufgefallen ist, dass hier so hochgelobte myTouch 3G ist ein HTC Magic mit T-Mobile-Branding!!! Und das HTC Magic ist nun wirklich keine Neuigkeit mehr!

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

17 Stunden ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

3 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

3 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

4 Tagen ago