Intel-Sprecher Robert Manetta sagte der Zeitung, Intel sei davon überzeugt, dass die Geschäftspraktiken des Unternehmens legal und ehrlich seien. “Deswegen ziehen wir mit dem Fall vor Gericht.” Zudem hätten die Wettbewerbshüter von Intel vorgelegte Beweise falsch interpretiert oder nicht berücksichtigt.
Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes hatte im Mai nach jahrelangen Ermittlungen ein Rekordbußgeld für Intel verkündet. Die EU-Kommission sieht es als erwiesen an, dass der Chiphersteller seine Marktmacht missbraucht sowie durch Rabatte und Direktzahlungen an Hersteller und Händler versucht hat, Konkurrenten wie AMD aus dem Markt zu drängen. Die EU-Kommission sei zuversichtlich, dass ihre Entscheidung einer rechtlichen Überprüfung standhalten werde, so ihr Sprecher Jonathan Todd. Sie habe eine Anfechtung durch Intel erwartet.
Die von Intel eingereichte Klage hat keine aufschiebende Wirkung auf die Strafzahlung. Das Bußgeld werde wie geplant im Lauf des aktuellen Fiskalquartals bezahlt, so Sprecher Manetta. Intel habe die Summe schon in seinem zweiten Geschäftsquartal ausgewiesen. Als Folge meldete Intel in der vergangenen Woche einen Verlust von 398 Millionen Dollar.
Südkorea hatte ähnliche Vorwürfe erhoben und im Juni 2006 eine Kartellstrafe in Höhe von 25 Millionen Dollar gegen Intel verhängt. Zudem untersucht der Generalstaatsanwalt des US-Bundesstaats New York seit Januar 2008, ob Intel seine marktbeherrschende Stellung missbraucht hat.
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.
IT-Infrastruktur-Trends 2025: Open-Source-Projekte sowie aufwändige regulatorische und Pflichtaufgaben werden das Jahr prägen.
IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…
Cloud-Trends 2025: Zahlreiche neue Technologien erweitern die Grenzen von Cloud Computing.
Noah Labs wollen Kardiologie-Praxen und Krankenhäuser in Deutschland durch KI-gestütztes Telemonitoring von Patienten entlasten.