Autohersteller suchen Softwarestandards

Das gilt auch für die elektronischen Bauteile. In einem Pkw der Oberklasse stecken bis zu 80 Kleincomputer in Form von Chips und bis zu 1 GB Software. Straßenlage, Fahrdynamik, Spritverbrauch, Schadstoffemission, Sicherheit und Komfort werden durch die Software eines Fahrzeugs maßgeblich mitbestimmt.

Bislang war es üblich, dass die Hersteller proprietäre Lösungen einsetzen, die mit den Systemen des Mitbewerbers nicht kompatibel waren. Doch diese Zeiten gehen nach Meinung des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik ISST zu Ende. Die moderne Technologie zwingt die Autohersteller demnach zu einem Strategiewechsel – hin zu einem Softwarestandard nach dem Motto ‘Zusammenarbeit bei Standards – Wettbewerb bei der Umsetzung’. Auch neue Antriebssysteme wie Hybrid-Lösungen seien ohne einheitliche Software für das Energiemanagement nicht denkbar, so das Fraunhofer-Institut.

Am bislang fehlenden offenen Standard für Software im Fahrzeug arbeitet daher Autosar (AUTomotive Open System ARchitecture), eine Initiative von Herstellern und Zulieferern der Automobilbranche sowie Unternehmen der Elektronik-, Halbleiter- und Softwareindustrie. Von deutscher Seite sind BMW, Daimler, Ford, Opel, der VW-Konzern sowie wichtige Zulieferer beteiligt.

Die Autosar-Mitglieder haben sich darauf geeinigt, die softwaretechnischen Ressourcen der Steuergeräte – also Betriebssystem, Kommunikationssoftware und Schnittstellen – zu standardisieren. Darauf setzen dann die Funktionen auf, etwa für den automatischen Scheibenheber, die Klimaanlage, ABS oder ESP. Mit dem BMW 7er kam 2008 das erste Fahrzeug in die Serienproduktion, das Autosar-konforme Steuergeräte enthält.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Diagnose im Kampf gegen HautkrebsKI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

2 Stunden ago
Industrie 4.0 als Jobmotor?Industrie 4.0 als Jobmotor?

Industrie 4.0 als Jobmotor?

Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.

2 Stunden ago
KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer ServiceKI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…

5 Stunden ago
Agentic AI definiert Engagement im Handel neuAgentic AI definiert Engagement im Handel neu

Agentic AI definiert Engagement im Handel neu

Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.

6 Stunden ago
KI-Governance für UnternehmenKI-Governance für Unternehmen

KI-Governance für Unternehmen

Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.

12 Stunden ago
Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

3 Tagen ago