Das webbasierte Angebot, das in der Standardversion kostenlos ist, umfasst eine Textverarbeitung und eine Tabellenkalkulation. Sam Schillace, Chef der Entwicklung der Online-Angebote, erklärte gegenüber der Wirtschaftswoche: “Wir gewinnen täglich rund 3000 Firmenkunden hinzu und haben schon mehr als eine Million zahlende Nutzer für unsere Premium-Dienste.”
Unternehmen bezahlen für Googles Angebot 50 Euro pro Jahr und Nutzer und das ist laut Schillace für viele Unternehmen deutlich günstiger als die Anwendungen intern zur Verfügung zu stellen.
Schillace erklärte, dass sich die Nutzerzahlen bei Google Apps pro Jahr etwa verdoppeln. Auf diese Weise will man auch im nächsten Jahr die Gewinnschwelle erreichen.
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.