Deutsches Testlabor fürs Internet

Als 1969 der Vorläufer des Internets entstand, das Arpanet, rechnete niemand damit, dass sich die neue Technik zum Datenaustausch zu einem weltweiten Massenmedium entwickeln würde. Die Wissenschaftler, die das sehr überschaubare Computernetz nutzten, kannten sich untereinander, die Sicherheit persönlicher Daten zum Beispiel spielte kaum eine Rolle.

Heute stößt das Internet an seine Grenzen: Die IP-Adressen reichen nicht mehr für die weltweit mehr als 1 Milliarde Menschen aus, die das Internet nutzen. Auch für Handys und andere mobile Internetgeräte sind die IP-Adressen eigentlich nicht ausgelegt: Sie übermitteln gleichzeitig, wer im Internet ist und wo sich derjenige innerhalb des Netzes befindet – ein Nutzer, der erst in einem Hotspot surft und dann zuhause an das Festnetzkabel geht, wechselt damit nicht nur den Ort, sondern gleichzeitig auch seine Identität.

Für diese Probleme gibt es heute Lösungen, die nachträglich entwickelt und in die Internet-Technologie integriert wurden. Doch diese Lösungen zogen andere technische Probleme nach, für die dann wiederum weitere Anwendungen entwickelt werden mussten.

Im neuen deutschlandweiten Experimentalnetz G-Lab sollen diese neuen Lösungen unter realistischen Bedingungen erprobt werden. Das Testlabor wird in der ersten Projektphase bis 2011 vom Bundesforschungsministerium mit 3,8 Millionen Euro und in einer zweiten Phase mit 7,2 Millionen Euro gefördert. Beteiligt sind neben der TU München die Universitäten Würzburg und Karlsruhe, die Technischen Universitäten Berlin, Darmstadt und Kaiserslautern sowie Unternehmen der IT-Branche.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Bau-Spezialist Schöck: Migration von SAP ECC ERP auf S/4HANA

Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…

2 Tagen ago

Pure Storage: Cloud, KI und Energieeffizienz

Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…

3 Tagen ago

GenKI verbessert Datenmanagement und Angebotsgenauigkeit

DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).

4 Tagen ago

Rolls-Royce Power Systems nutzt industrielle KI aus der IFS Cloud​

Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.

4 Tagen ago

Thomas-Krenn.AG: viele Pflichten, knappe Ressourcen, mehr freie IT-Welt

IT-Infrastruktur-Trends 2025: Open-Source-Projekte sowie aufwändige regulatorische und Pflichtaufgaben werden das Jahr prägen.

4 Tagen ago

Stadt Kempen nutzt Onsite Colocation-Lösung

IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…

5 Tagen ago