Microsoft/Yahoo-Deal in trockenen Tüchern

Dafür gibt Yahoo künftig das eigene Suchmaschinengeschäft auf, Microsoft übernimmt es mit eigener Technik und der eigenen Seite Bing und steigt damit zur neuen Nummer zwei hinter Google auf.

Dafür übernimmt Yahoo für beide Unternehmen einen wesentlichen Teil der Werbevermarktung. Das Unternehmen erhalte 88 Prozent aller Werbeerlöse, die in den nächsten fünf Jahren über das Internetportal generiert werden, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung. Weitere Zahlungen sollen nicht fließen. Insgesamt hat der Deal eine Laufzeit von zehn Jahren.

Microsoft geht es um den attraktiven Markt für Werbung im Internet. Nach Schätzungen des weltweit größten Softwareherstellers liegen die Werbeumsätze derzeit bei mehr als 50 Milliarden Dollar, bis 2011 soll das Volumen auf 78 Milliarden steigen. Yahoo wiederum könne mindestens 500 Millionen Dollar durch die Zusammenarbeit mit Microsoft einsparen, hatte Yahoo-Chefin Carol Bartz im Juni gesagt. Der Konzern kämpft seit längerem mit massiven Umsatzrückgängen.

Microsoft und Yahoo hatten seit Monaten über eine Zusammenarbeit im Bereich der Internet-Werbung verhandelt, dessen Markt von Google beherrscht wird. Im vergangenen Jahr war Microsoft mit dem Versuch gescheitert, Yahoo für 47,5 Milliarden Dollar zu übernehmen. Ein Anlauf von Yahoo wiederum für eine Zusammenarbeit mit Google wurde wegen wettbewerbsrechtlicher Probleme gestoppt.

Fotogalerie: Die Alternativen zu Google

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten
Silicon-Redaktion

Recent Posts

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

18 Stunden ago

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

2 Tagen ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

4 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

5 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

5 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

5 Tagen ago