Darunter befinden sich branchenspezifische Varianten von Funktionen wie Kundenbeziehungsmanagement (CRM) oder Bestell- und Zahlungsprozessen (Order-to-Cash) inklusive automatisierter Fakturierung sowie Beschaffungsprozessen (Procure-to-Pay). Außerdem bietet es Funktionalität für Projekt- und Ressourcenmanagement, Zeit- und Ausgabenerfassung sowie Kundendienst und Instandhaltung.
Neu ist die Integration von Crystal-Reports-Software und Dashboards von Xcelsius aus dem BusinessObjects-Portfolio in die Mittelstandslösung. Die Dashboards sollen Leistungsindikatoren und wichtige Kennzahlen für die Unternehmenssteuerung, beispielsweise in den Bereichen Cash- und Liquiditätsmanagement sowie Absatzplanung, visualisieren. Ebenfalls neu ist die Groupware-Integration von Business ByDesign mit Microsoft Outlook und Microsoft Office.
Die Marktbeobachter von Pierre Audoin Consultants (PAC) hatten sich das FP2 vorab angesehen und urteilten: “Die Erweiterung des Funktionsumfangs der On-Demand-Lösung aus Walldorf kann durch viele neue und innovative Features punkten. Insbesondere werden nun auch verstärkt die Belange von Dienstleistungsunternehmen angesprochen, die aus Sicht von PAC noch erheblichen Nachholbedarf beim Einsatz von ERP haben.”
Bestehende Business ByDesign-Kunden werden über die “What’s New”-Sektion der Lösung über neue Funktionen der Software informiert und können diese dann entsprechend ihren Anforderungen herunterladen. Für Anwender, die das System lediglich zur Zeiterfassung und Spesenabrechnung nutzen – beispielsweise Berater eines IT-Dienstleistungsunternehmens – bietet SAP jetzt eine verringerte Nutzungsgebühr.
Das SAP Business ByDesign Business Center stellt Informationen zu der On-Demand-Lösung bereit, darunter auch Demos und Videos.
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.