Auch andere Analysten sehen stürmische Zeiten auf Yahoo zukommen: “Ich würde sagen, Yahoo hat nicht das gehalten, was versprochen wurde. Die Angebote des vergangenen Jahres erscheinen attraktiver als der jetzige Deal”, so Analyst Todd Greenwald von Signal Hill in Focus Money. Genauso vernichtend urteilt Karsten Weide von IDC. Das Abkommen mit Microsoft sei ganz klar ein “strategischer Fehler”.
Unser Kollege Stephen Shankland aus San Francisco, seit Jahren ganz nah dran an den Firmen der ehemaligen New Economy, sieht die Lage auf news.com dagegen etwas positiver: “Carol Bartz, erweist sich als pragmatisch: Sie befreit ihr Unternehmen von dem Drang, Google auszugoogeln. Stattdessen setzt sie ein Ziel, das realistisch erreichbar ist.”
In der Regel reichten sich die Augen der Analysten vorrangig auf Microsoft: “Das kann Microsoft nach vorn bringen”, zitiert die WAZ beispielsweise Nicolas von Stackelberg, Analyst bei Sal Oppenheim. Ganz allgemein werden die Redmonder als die vorläufigen Gewinner des Deals gehandelt. Und Google bekommt zunächst Zeit, sich die Entwicklung bei Bing und Yahoo in Ruhe anzusehen und gegebenenfalls zu reagieren. Bis auf Yahoo scheint es also nur Gewinner zu geben.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.