Im XP Mode läuft innerhalb von Windows 7 eine virtuelle Version des Vor-Vorgängers. Dieser Betrieb stellt jedoch bestimmte Anforderungen an die Hardware.

Doch belassen es die Entwickler bei Microsoft nicht bei der Statusänderung. Auch neue Funktionen sind jetzt im XP-Modus enthalten. So erhalten Anwender jetzt in dem emulierten Betriebssystem wie auch in Windows 7 Listen mit den Dateien, die ein Programm zuletzt geöffnet hat.

Damit bekommen auch ältere Programme ein hilfreiches Feature aus Windows 7 vererbt, das ansonsten für diese Anwendungen nicht verfügbar ist. XP-Programme lassen sich so nicht nur direkt aus der Taskbar öffnen, sondern auch einzelne Dateien aus den XP-Programmen.

Außerdem können die Programme in der virtuellen Umgebung besser auf USB-Geräte zugreifen. Jetzt lassen sich auch die Laufwerke, auf die Windows 7 und XP zugreifen, trennen. Damit kann der Nutzer nun festlegen, an welchem Ort die XP-Dateien gespeichert werden sollen. Das war mit der Beta-Version noch nicht möglich.
Microsoft-Entwickler Brandon LeBlanc empfiehlt in einem Blog, dass Nutzer, egal welche Sicherheitsvorkehrungen in Windows 7 getroffen wurden, für den XP-Modus ein eigenes Antivirenprogramm installieren sollten.

Allerdings stellt LeBlanc auch klar, dass der XP-Modus lediglich für Anwendungen gedacht ist, die nicht mehr auf Windows 7 migriert werden sollen und meint damit vermutlich, dass der XP Mode nicht als vorrangige Arbeitsumgebung geeignet ist. Der neue RC des XP Mode kann noch den August über getestet werden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

5 Stunden ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

11 Stunden ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

1 Tag ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

1 Tag ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

2 Tagen ago
Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

2 Tagen ago