“Das Feature Pack ist jetzt für den produktiven Einsatz bereit, und wir werden die Akquise von Charter-Clients im Jahr 2009 beschleunigen”, erklärte SAP-CEO Leo Apotheker anlässlich der Vorstellung der vorläufigen Quartalszahlen.
Das soll jedoch nicht bedeuten, dass SAP jetzt alle Zügel fallen lässt. Nach wie vor tastet sich SAP an das neue Konzept mit ByDesign sehr vorsichtig heran. Derzeit nutzen 90 Anwenderunternehmen in sechs Ländern die On-Demand-Mittelstandslösung von SAP.
Viel wird gemunkelt, warum SAP das Modell nicht schneller auf den Markt bringt. Aber die Erklärung, die aus Walldorf auf diese Frage kommt lautet anders: “Unser Ziel ist, jeden Kunden zum Referenz-Kunden zu machen”, erklärt Rainer Zinow, Senior Vice President SAP Business ByDesign Innovation gegenüber silicon.de.
Und das mit gutem Grund: “Wir wollen komplexe Geschäftsprozesse entwickeln und da wollen wir uns mit dem Produkt absolut sicher sein”, erklärt Zinow. “In unserem Markt verkauft man ausschließlich über Referenzen.” Und die müssen natürlich bei einer derartig komplexen Einführung wie bei ByDesign, wo sich ja auch ein ganzes Partnernetzwerk auf neue Gegebenheiten einlassen muss, positiv ausfallen.
Page: 1 2
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…