Das World Wide Web und die damit verbundenen Technologien werden das Leben auch in den kommenden Jahrzehnten weiterhin schnell und in noch ungeahntem Ausmaß verändern. Mit Forschungsfragen auf dem Weg dorthin befasst sich die neue Initiative Future Internet an der Leibniz Universität Hannover.
In der im November 2008 gegründeten Initiative sollen verschiedene Einrichtungen in einem Wissenschaftscampus vernetzt werden. Zusammengetan haben sich fünf Fachgebiete der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, das Regionale Rechenzentrum Niedersachsen, das Forschungszentrum L3S, das Institut für Rechtsinformatik der Juristischen Fakultät, das Institut für Marketing und Management der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sowie die Technische Informationsbibliothek (TIB) mit verschiedenen Forschungsschwerpunkten.
Die Bandbreite der Aktivitäten reicht von Software-Architekturen für neue Suchsysteme, die auch Tonaufnahmen, Bilder und Videos durchsuchen können, der Entwicklung einer Infrastruktur für digitale Bibliotheken, intelligenten Kameras, die bei Veranstaltungen charakteristische Muster von Massenpanik von normalen Besucherströmen unterscheiden können, bis hin zur Weiterentwicklung von internetbasierten Navigationssystemen.
Page: 1 2
Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…
Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.
Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…
Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…
The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…
Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…