Google Android soll auch auf Set-Top-Boxen, digitale TV-Geräten (DTV), Mobile Internet Devices (MIDs) und VoIP-Systemen sein nützliches Werk verrichten. Zusammen mit den Arbeitsgruppen und Hardware-Partnern der Open Embedded Software Foundation (OESF) arbeitet MIPS Technologies an der Definition von standardisierten Android-basierten Plattformen für Consumergeräte. Auch auf einem Mediaplayer und einem DTV-Referenzsystem wurde Android bereits präsentiert. Nachdem Androids Portierung auf die MIPS-Architektur vor zwei Monaten angekündigt wurde, wird jetzt der Quellcode öffentlich zugänglich, und somit ist eine Entwicklung für jeden Hersteller möglich.
Auf Foren in Japan und Taiwan machten MIPS Technologies und seine Partner ihre Fortschritte bei der Einbettung Androids in Hardware und Software deutlich. D2 Technologies präsentierte mCUE, seinen Communications-Client für Android-basierte Services. mCUE und andere Embedded Software sollen Voice over IP, Chat und andere Internet-gestützte Kommunikationsplattformen besonders in Consumergeräten vorantreiben.
“Das Interesse unserer Kunden an Android auf der MIPS-Architektur ist enorm”, so Art Swift, Vice President Marketing, MIPS Technologies. “Android vereint Internet-Konnektivität und eine Vielzahl an Anwendungen auf den MIPS-basierten Plattformen.” Swift sieht Androids Vorteile vor allem in der Endkunden-Elektronik. Andy Rubin hat wohl noch eine Menge Überzeugungsarbeit zu leisten, um auch Unternehmen für Android-Hardware zu begeistern.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…